09. Juli 2025
Pilotfahrt der Jahrgangsstufe 10 nach Berlin – Gedenken und Gemeinschaft erleben
Vom 1. bis zum 4. Juli 2025 fand erstmals eine Gedenkstättenfahrt der gesamten Jahrgangsstufe 10 nach Berlin statt. Begleitet wurde die Pilotgruppe von den Lehrkräften Herr Bommersbach, Herr Fehrs, Frau Lagemann, Frau Ottefülling, Frau Walkenhorst, Frau Buchterkirchen, Frau Kremser-Stork und Frau Serhat-Sawitzki. Im Zentrum der Fahrt stand der Besuch der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen. Die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit war für viele Schülerinnen und Schüler eine eindrucksvolle und nachhaltige Erfahrung.
Darüber hinaus wurden das DDR-Museum, das Futurium sowie der Deutsche Bundestag besucht, um verschiedene Aspekte deutscher Geschichte, Gegenwart und Zukunft kennenzulernen. Neben dem inhaltlichen Programm kam auch das Gemeinschaftserlebnis nicht zu kurz: So wurde beispielsweise der letzte Abend bei Pizza und Ballspielen auf dem Tempelhofer Feld verbracht. Die Fahrt war ein voller Erfolg und wird als wichtiger Bestandteil der schulischen Erinnerungskultur und politischen Bildung in Erinnerung bleiben – und voraussichtlich auch für kommende Jahrgänge fester Bestandteil des Schulprogramms werden.
09. Juli 2025
Beiträge der Klasse 5B zum Herrschaftsauftrag über die Schöpfung
Wir, der Religionskurs der Klasse 5B, haben uns im Unterricht mit dem Herrschaftsauftrag über die Schöpfung in der Bibel beschäftigt. Zu diesem Thema hat uns unser Lehrer, Herr Altmeppen, über sechs Wochen die kreative Langzeit-Hausaufgabe gegeben, dass wir fünf Bilder zum Thema „Schönheit der Schöpfung“ und fünf Bilder zum Thema „Bedrohung der Schöpfung“ fotografieren sollen. Wir haben uns mit dem Buch Genesis beschäftigt und sollten einen Text schreiben, was der Herrschaftsauftrag über die Schöpfung für uns bedeutet. Dazu haben wir ein Foto aus unserer Langzeit-Hausaufgabe ausgewählt und daraus einen Instagram-Beitrag gemacht.
07. Juli 2025
Exkursion zum Schulbiologischen Zentrum im Rombergpark
Am 3.6.2025 unternahmen unsere Klasse, die 8b, Frau Sommerhoff und Frau Phillip eine Exkursion zum Schulbiologischen Zentrum im Rombergbark in Dortmund. Treffpunkt war morgens um 8:15 Uhr an der Schule. Von dort wurden wir mit einem Shuttlebus abgeholt und
zum Zentrum gebracht. Das Ziel der Exkursion war es, einen nahegelegenen Bach zu untersuchen und die Qualität
des Wassers zu untersuchen. Vor Ort wurden wir in drei Hauptgruppen aufgeteilt : eine Chemiegruppe, eine Physikgruppe und eine Biologiegruppe. Jede Gruppe beschäftigte sich mit einem anderen Aspekt des Wassers. So konnten wir den Bach aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Wir untersuchten die Lebewesen, die im Bach enthaltenen Chemikalien und die physikalischen Eigenschaften des Baches. Die Untersuchungen fanden direkt am Bach statt. Dort haben wir Wasserproben entnommen, Beobachtungen notiert und geschaut, welche Tiere im Wasser leben. Anschließend wurden die Daten ausgewertet und gemeinsam besprochen. So bekamen wir ein gutes Gesamtbild von der Wasserqualität des Baches. Der Ausflug war sehr interessant und hat uns großen Spaß gemacht.
Ibrahim Sultana
07. Juli 2025
Phoenix-Jahresberichts 2024/25
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebes Kollegium,
wir möchten Sie darüber informieren, dass der Phoenix-Jahresbericht 2025 erschienen ist und dieser ab sofort käuflich erworben werden kann. Der Jahresbericht enthält u.a. die aktuellen Klassenfotos und vielfältige Beiträge aus dem Schulleben von Schülerinnen und Schülern sowie Kolleginnen und Kollegen. Der Preis beträgt 6,50 EUR pro Schülerin/Schüler.
Die Schülerinnen und Schüler können den Jahresbericht über die Klassenleitung erwerben, die das Geld sammelt und später an den Förderverein weitergibt.
Wir würden uns sehr freuen, wenn zahlreiche Exemplare verkauft werden.
Viele Grüße vom Redaktionsteam,
M. Kara, T. Bredenbrock, M. Liese, A. Bürger, K. Noou
30. Juni 2025
Anne Frank Tag
Was bedeutet Freiheit für mich und wofür möchte ich mich einsetzen? Hier gibt es einen Einblick in Eure Antworten am diesjährigen Anne-Frank-Tag! Im Anschluss bleiben offene Fragen: Was bedeutet es für mich, dass ich mich frei fühle, aber trotzdem weiß, dass es nicht für jeden auf der Welt so ist? Müssen wir uns dann für die Freiheit anderer Menschen einsetzen? Und wie soll das gehen? Was meint Ihr? Schreibt es uns in die Kommentare! Ein großes Dankeschön an die Courage-AG mit Herrn Malesevic und Frau Bandermann für das Organisieren!
#annefranktag2025 @annefrankzentrum
30. Juni 2025
3. Platz bei “Jugend testet”
Was hat unsere Hastingsfahrt der Mittelstufe mit dem 3. Platz des bundesweiten Wettbewerbs „Jugend testet“ zu tun?
Auf den ersten Blick vielleicht wenig – und doch war genau diese Klassenfahrt der Auslöser für eine ganz besondere Erfolgsgeschichte: Lenn aus der achten Klasse unserer Schule erreichte beim renommierten Wettbewerb „Jugend testet“ den 3. Platz – und das bei über 3.700 Teilnehmenden aus ganz Deutschland! Für die Fahrt nach Hastings suchte Lenn nach einer passenden Bezahlmöglichkeit für das Ausland. Dabei stieß er auf die Frage: Welches Kinder- oder Jugendkonto eignet sich eigentlich am besten – und worauf sollten Eltern und Jugendliche bei der Wahl achten? Aus dieser praktischen Fragestellung entwickelte Lenn eine beeindruckend systematische Untersuchung. In seinem Beitrag verglich er sechs verschiedene Anbieter von Jugendkonten anhand selbst entwickelter und sinnvoll gewichteter Kriterien. Zu diesen gehörten etwa:
• die Schnelligkeit der Kontoeröffnung,
• der Leistungsumfang (z. B. App-Nutzung, Überweisungslimits),
• die Kosten,
• die Sicherheitsaspekte,
• der Kundenservice
• sowie zusätzliche Leistungen wie Zinsgutschriften.
Maximal konnten 215 Punkte erreicht werden – und Lenn analysierte dabei gründlich, transparent und mit kritischem Blick: Zwar waren alle getesteten Konten mindestens „gut“, doch es zeigte sich auch, dass viele Anbieter in Sachen Transparenz und Auskunftsfreude noch Luft nach oben haben. Für diese fundierte und lebensnahe Untersuchung wurde Lenn im Haus der Stiftung Warentest in Berlin ausgezeichnet. Dort erhielt er seinen Preis von niemand Geringerem als Prof. Dr. Tim Engartner, Professor für ökonomische Bildung an der Universität Köln, sowie dem Parlamentarischen Staatssekretär Frank Schwabe vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Neben der Preisverleihung erwartete Lenn ein spannendes Rahmenprogramm in Berlin – ein verdienter Höhepunkt nach wochenlanger Recherche- und Auswertungsarbeit. Wir gratulieren Lenn herzlich zu diesem großartigen Erfolg und sind stolz, dass eine so praxisorientierte Idee aus dem Schulalltag heraus zu einer der besten Arbeiten des
Wettbewerbs wurde!
24. Juni 2025
YES! - Young Economic Solutions - Teilnahme am Regionalwettbewerb in Essen
Am 12.6.2025 nahmen Finn, Malte, Yannick (10b) und Jan und Tobia EF) am YES! - Regionalfinale in Essen im Haus der Technik teil. Das Team beschäftigte sich zuvor wochenlang mit der Projektfrage: „Talk to me: Wie kann die EZB besser kommunizieren?“. Bei dem Regionalfinale präsentierten sie ihren Lösungsvorschlag „Zentralbänkisch für Anfänger – Zentralbankkommunikation auf Augenhöhe“. Das Team entwickelte einen EZB-Simulator als spielerischen Ansatz in Form eines Onlinegames, welches konkret für den Unterricht entwickelt wurde. Schüler:innen übernehmen darin die Rolle der Zentralbank und reagieren auf wirtschaftliche Ereignisse wie z.B. eine Pandemie, um die Inflation bei zwei Prozent zu halten. Ein integriertes Feedbacksystem zeigt unmittelbar die Folgen der Spielentscheidung. Leider hat das Team bei diesem Regionalfinale nicht den ersten Platz belegt, gemeinsam traten sie gegen sieben weitere Projektgruppen an. Dennoch war der Tag sehr interessant und die Truppe vom Phoenix-Gymnasium hat eine sehr gute Präsentation gehalten und ganz am Ende gelungen gepitcht. Es war mir eine große Freude, das Team zu begleiten und sicherlich werde ich das Onlinegame für den Sowi-Unterricht nutzen.
Henrike Fink
18. Juni 2025
Preisverleihung des Europäischen Wettbewerbs 2025
Beim 72. Europäischen Wettbewerb konnten die Schülerinnen Tamara Khokhlova, Frieda Meinert, Marla Noll und der Schüler Loris Agbolo der 9. Jahrgangsstufe die Jury auf der Landesebene überzeugen und holten gleich vier Preise ans Phoenix-Gymnasium.
Frieda Meinert setzte sich zudem auf der Bundesebene durch und gewann den Bundeskanzlerpreis mit einer persönlichen Widmung von Olaf Scholz. Die Arbeiten zum Thema „Europa? Aber sicher! Zusammen mutig sein“ entstanden im Differenzierungskurs Deutsch/Kunst bei Frau Feuler. Am 05.06.2025 fand nun die Preisverleihung für den Regierungsbezirk Arnsberg an der Siegfried-Drupp-Grundschule in Dortmund statt: „Von selbstgeschriebenen Songs über Kurzfilme bis hin zu aussagekräftigen Zeichnungen waren die vielfältigen Arbeiten beeindruckend. Auch wir durften uns über eigene Preise freuen und waren stolz, Teil dieser besonderen Veranstaltung zu sein. Es war ein inspirierender Tag voller Kreativität und europäischem Zusammenhalt.“, resümiert Frieda.
Gemeinsam mit den Preisträgerinnen und dem Preisträger freuen sich Ulrike Campe (stellv. Schulleiterin) und Kathrin Feuler (Kunstlehrerin und Jurymitglied des Europäischen Wettbewerbs).
Kommentar von Frieda Meinert zu ihrem Werk: Im Alltag bekommen wir Situationen mit, in denen wir das Gefühl haben, einschreiten zu
müssen, um anderen zu helfen. Genau dann sollten wir genauso stark wie ein Karateka sein, so laut wie ein Löwe werden und unsere Meinung äußern. Wir sollten uns die Tücher von den Augen reißen und aufmerksam hinschauen. Dabei kann man ganz schön aus dem Gleichgewicht geraten, doch es ist wichtig über seinen Schatten zu springen. Es ist wichtig gemeinsam Menschen zu helfen, die am Abgrund stehen. Manchmal möchtest du am liebsten die Zeit zurückdrehen, um zu helfen, denn das ist Zivilcourage.
Marla Noll
Tamara Khokhlova
Loris Agbolo
18. Juni 2025
Fleißige Handwerker und Handwerkerinnen setzen im Kunstraum neue Farbakzente
Freiwillige Helfer aus der Klasse 9a haben in ihrer Freizeit zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Feuler den Kunstraum 336 neu gestrichen. Dabei waren sich alle einig, dass ästhetisch ansprechende Räume zu einem positiven Lernklima beitragen. Unser besonderer Dank gilt dem Förderverein, ohne dessen großzügige finanzielle Unterstützung die Aktion in diesem Umfang nicht möglich gewesen wäre. Ebenso danken wir Frau Campe und Frau Riemann für ihre unbürokratische Hilfe.
13. Juni 2025
Phoenix-Leichtathletik-Teams WK IV performen bei der Stadtmeisterschaft
Auch in diesem Jahr nahm das Phoenix-Gymnasium bei den Jüngsten wieder mit zwei Mannschaften an der Leichtathletik-Stadtmeisterschaft teil. Beide Teams waren fast durchgängig mit dem Jungjahrgang besetzt. Die Mädchen und Jungs zeigten eine engagierte Leistung und belegten am Ende Platz 6 und 7. Es ist also nach oben noch viel möglich. Vielen Dank für die Teilnahme. Auf ein Neues im nächsten Jahr.
27. Mai 2025
Gesichter Afrikas – Transkulturelle figürliche Begegnungen eröffnen Perspektiven zur globalen Nachhaltigkeit
Die Schüler:innen der 9. Jahrgangsstufe erstellten unter der Leitung von Kathrin Feuler ausdrucksstarke Plastiken aus Zivilisationsmüll, indem sie sich von zeitgenössischen afrikanischen Künstler:innen inspirieren ließen.
21. Mai 2025
„Frosch schießt Welle ins Wunderland“ – Der Dadaistische Sprung ins Surreale
Ausgehend von der Epoche des Dadaismus verfassten die Schüler:innen mithilfe der Methode des Cadavre Exquis Sätze, die sie zu einer surreal anmutenden Mixed-Media-Collage weiterentwickelten. Hier ein paar Beispiele aus der EF unter der Leitung von Kathrin Feuler:
10. April 2025
"Hoffnung den Ausgegrenzten" (Sieger Köder) neu interpretiert
Im Christentum wird die Zeit vor Ostern traditionell als Passionszeit bezeichnet. Passend dazu hat sich unsere Schülerin Frieda Meinert aus der Jahrgangsstufe 9 im Unterricht bei Frau Feuler mit einem Ausschnitt aus dem Hungertuch des Künstlers und Theologen Sieger Köder auseinandergesetzt und die Thematik für sich neu interpretiert:
06. April 2025
Das Nahe und das (nicht mehr ganz) Ferne
Die Schülerinnen und Schüler der beiden Kunst-Kurse der Einführungsphase von Frau Feuler haben sich mit dem Oberthema „Landschaftsmalerei“ beschäftigt. Die Malereien zeigen einerseits die Nahperspektive der persönlichen Erlebniswirklichkeit und eröffnen andererseits die Perspektive, wie verletzlich das eigene, scheinbar sichere Umfeld, durch Bedrohungen wie Krieg und Krisen sein kann.
01. April 2025
1, 2 oder viele? – Zum Verhältnis von Geschlecht und Identität in der Kunst
Im Kunstunterricht der Jahrgangsstufe 9 von Frau Feuler wurden Collagen erstellt, die sich mit Geschlechterfragen und vielfältigen Identitäten auseinandersetzen. Zu sehen sind ein paar Beispiele.
25. März 2025
Erfolgreiche Teilnahme am Planspiel Börse der Sparkasse
Verschiedene Teams unserer Schule haben unter der Leitung von Silvia Lagemann und Dennis Gossen beim diesjährigen Planspiel Börse der Sparkasse erfolgreich teilgenommen und sehr gute Platzierungen erreicht.
Besonders erfreulich:
🏆 Das Team ,,Kings of Wallstreet‘‘ unter der Leitung von Frederik Kaufmann und Romy Schauerte belegte den ersten Platz in Dortmund in der Kategorie "Gesamtdepot". 🌱 Das Team ,,dea‘‘ mit Esma Aybek Demirhan Albayrak erreichte den zweiten Platz in der Kategorie "Nachhaltigkeit". 🌍 Das Team mit Gina Schmiegel und Emma Harter ,,Emma und Gina‘‘ sicherte sich den vierten Platz in der Kategorie "Nachhaltigkeit".
Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu ihrem Erfolg und freuen uns über ihr Engagement in diesem wirtschaftlichen Wettbewerb. Ein Dank geht auch an die Sparkasse für die Organisation und die Möglichkeit, sich mit den Themen Börse und Finanzen praktisch auseinanderzusetzen.
Diese beeindruckenden Leistungen zeigen, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur Engagement und Teamgeist beweisen, sondern auch ein gutes Gespür für die Finanzwelt haben.
Herzlichen Glückwunsch!
06. März 2025
Großer Erfolg für die jüngsten Phoenix-Basketballer
Das Phoenix WK IV-Team konnte den im letzten Jahr gewonnenen Stadtmeistertitel erfolgreich verteidigen. Nachdem die von Herrn Porrozzi (Headcoach) sehr gut betreute und glänzend eingestellte Mannschaft die Vorrunde nach Siegen über das Leibniz-Gymnasium, das Goethe-Gymnasium und die Gesamtschule im Süden erfolgreich meisterte, wartete im Finale die Mannschaft des Heinrich-Heine-Gymnasium auf die Jungs. In einer engen und spannenden Partie konnten sich am Ende die Phoenix-Youngster durchsetzen und sicherten sich damit erneut den Titel. Herzlichen Glückwunsch an Trainer und Team.
Phoenix-TT Mädchen werden Dritter bei der Regierungsbezirksmeisterschaft
19. Februar 2025
Regionalwettbewerb "Jugend debattiert" am 17.02.25
Nachdem Cara Tempelhoff und Karlotta Janßen aus der 8c unseren Schulwettbewerb zu "Jugend debattiert" gewonnen haben, nahmen beide am Regionalwettbewerb "Jugend debattiert" in Hamm teil. Die Schülerinnen haben super debattiert und Cara hat es sogar bis ins Finale geschafft und den 3. Platz abgesahnt. Das war ein aufregender und toller Tag, bei dem Frau Fink und Herr Kara als Juroren dabei sein durften.
29. Januar 2025
Phoenix TT-Team ist Vize-Landesmeister NRW
Die Tischtennis WK II Jungen haben sich bei der Landesmeisterschaft NRW hervorragend präsentiert. Nach Siegen über das Gymnasium St. Xaver Bad Driburg, das Stadtgymnasium Porz aus Köln, und das Gymnasium Arnoldinum aus Steinfurt sowie einer Niederlage gegen den amtierenden Deutschen Meister Lessing Gymnasium Düsseldorf wurden die Phoenix Jungen unter Coach Herr Wegner Vize-Meister.
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an Herrn Wegner.
24. Januar 2025
Veranstaltung der Beruflichen Orientierung: Wege nach dem Abitur
Für unsere Q2 hat mit dem Jahreswechsel der Endspurt begonnen und die Abiturprüfungen nahen. Doch was kommt eigentlich danach? Wie soll es weitergehen? Um hier etwas Klarheit zu erlangen, fand heute die Infoveranstaltung „Wege nach dem Abitur“ in unserer Aula statt. Frau Fantoly von der Arbeitsagentur hat die grenzenlose Freiheit nach dem Abitur strukturiert und die verschiedenen Möglichkeiten aufgezeigt: Studium, Ausbildung, duales Studium… Oder doch erstmal ein Überbrückungsjahr? Was verdient man eigentlich als Azubi? Und wo liegt der Vorteil eines dualen Studiums? Welchen NC braucht man überhaupt? Angereichert durch viele Beispiele und Ideen sind nun hoffentlich für unsere Q2er neue Horizonte eröffnet worden und alle Fristen, Bewerbungsvoraussetzungen und Co sind nun bekannt… jetzt muss „nur noch“ das Abitur geschafft werden ;-).
F. Walkenhorst für das BO-Team
24. Januar 2025
"Vive l’amitié franco-allemande!" – Die Klassen 7b und 7d feiern den Deutsch-Französischen Tag
Anlässlich des Deutsch-Französischen Tages am 22. Januar stand in den Klassen 7b und 7d alles im Zeichen der besonderen Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich. Mit einer abwechslungsreichen und spannenden „deutsch-französischen Woche“ feierten wir die kulturelle Verbindung unserer beiden Länder. Den Auftakt am 22. Januar bildete der Internet-Teamwettbewerb des Institut français. Die Schüler:innen bewiesen dabei Teamgeist und Köpfchen, als sie gemeinsam Fragen zu Frankreichs Sprache, Kultur und Geschichte beantworteten. Dabei lernten sie viele spannende Details über das Land, das uns seit Jahrzehnten ein enger Partner ist.
Am 23. Januar ging es ebenso lehrreich wie unterhaltsam weiter: Die Schüler:innen erhielten zunächst einen informativen Input zur deutsch-französischen Geschichte, der die besondere Beziehung beider Länder von historischen Konflikten bis hin zu den heutigen engen Verbindungen beleuchtete. Dieses Wissen wurde anschließend mit einem lebhaften Kahoot-Quiz spielerisch
überprüft – der Wettkampfgeist war geweckt, und alle hatten sichtlich Spaß! Den gelungenen Abschluss bildete ein gemeinsames Crêpes-Essen. Mit selbstgemachten Crêpes und einem Hauch von französischem Flair ließen die Schüler:innen den Tag ausklingen und genossen den
Moment der Gemeinschaft. Die deutsch-französische Woche war ein großer Erfolg, nicht zuletzt dank des Engagements und der Begeisterung der Schüler:innen, die in jedem Programmpunkt zu spüren war. Sie hat gezeigt, wie bereichernd es ist, mehr über unser Nachbarland zu erfahren – und wie wichtig die Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich für die Zukunft Europas ist.
Vive l’amitié franco-allemande!
J. Scholz
14. Januar 2025
„Glaubensvielfalt am Borsigplatz“
Am 14. Januar begaben sich die katholischen Religionskurse von Frau Stock und Herrn Altmeppen auf eine Exkursion zum Borsigplatz. Unter dem Vorzeichen der Glaubensvielfalt stand der Besuch verschiedener Sakralgebäude im Mittelpunkt, um einen Einblick in die religiöse Vielfältigkeit des Ruhrgebiets, Traditionen und die sich durch zunehmende Säkularisierung stellenden Herausforderungen zu gewinnen.
Stationen waren die evangelische Lutherkirche, die seit ihrer Entwidmung im Jahr 2021 als „Studio 41“ firmiert und sich alternativen Angeboten des kirchlichen Lebens widmet (z. B. Gottesdienste für queere Menschen oder musikalisch geprägte Zusammenkünfte), die russisch-orthodoxe Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit, deren Neujahrsgottesdienst für kurze Zeit besucht werden durfte, sowie die Kocatepe-Moschee, deren Religionsbeauftragter für Fragen zur Verfügung stand und diese kompetent und ehrlich beantwortete, sodass die SchülerInnen einen guten Einblick in den Glauben und seine Strukturen gewinnen konnten. Nebenbei diente die Exkursion, dank einer wissensreichen Begleitung - und fachlichen Ergänzungen durch Frau Stock und Herrn Altmeppen - ebenfalls als Nachhilfestunde zur Stadtgeschichte Dortmunds und hat somit abermals ihren Beitrag geleistet.
13. Januar 2025
Schulwettbewerb Jugend debattiert
Am 08.01.2025 fand der diesjährige Schulwettbewerb Jugend debattiert am Phoenix statt. In drei spannenden und gut vorbereiteten Debatten, vertraten die Schülerinnen und Schüler zur Streitrage: Soll unsere Schule einen Social-Media Auftritt unterhalten, ihre Standpunkte. Als Schulsieger nehmen Karlotta Janßen (8c), Cara Tempelhoff (8c) und Justus Bodach (8c) am Regionalwettbewerb in Hamm teil.
06. Dezember 2024
Erfolgreicher Elterninformationsabend für die neuen 5. Klassen
Am Montag, den 02. Dezember 2024, fand an unserer Schule der alljährliche Elterninformationsabend für die zukünftigen 5. Klassen statt – ein voller Erfolg! Zahlreiche interessierte Eltern folgten der Einladung, um sich ein Bild von unserer Schule und ihren Angeboten zu machen. Nach einer herzlichen Begrüßung durch die Schulleitung und einer Informationsveranstaltung zum schulischen Übergang durch
das Team der Erprobungsstufe, startete der Abend mit einer Führung durch das Schulgebäude. Lehrkräfte begleiteten die Eltern dabei zu verschiedenen Stationen, an denen sie spannende Einblicke in schulische Projekte und unsere pädagogischen
Schwerpunkte erhielten. Ein Highlight war die Mensa, die sich in einen lebendigen Marktplatz verwandelte. An den vielseitigen Informationsständen konnten sich die Eltern umfassend über Themen wie den Förderverein, Schulfahrten, individuelle Förderung und unser
Beratungsangebote für SchülerInnen und Eltern informieren. Wir danken allen Beteiligten – den Lehrkräften, den engagierten VertreterInnen der schulischen Projekte und den Eltern – für diesen gelungenen Abend. Nun freuen wir uns darauf, am 18. Januar um 9.30 Uhr auch die Grundschulkinder selbst mit ihren Eltern zu unserem Tag der offenen Tür begrüßen zu dürfen.
06. Dezember 2024
Erfolge bei den Stadtmeisterschaften
Phoenix TT-Team ist neuer Regierungsbezirksmeister
Die WK II TT-Mannschaft startete als Stadtmeister bei der nun folgenden Regierungsbezirksmeisterschaft in Altena. Nach zwei Siegen in der Gruppenphase gegen das Burggymnasium Altena und das Gymnasium Antonianum Geseke sowie im Halbfinale gegen die Mont-Cenis-Gesamtschule Herne war im Finale erneut Altena der Gegner. Auch dieses Spiel konnte die Mannschaft gewinnen und qualifizierte sich damit erneut für das Landesfinale NRW, das im nächsten Jahr in Düsseldorf ausgetragen wird.
Herzlichen Glückwunsch.
WK I Volleyballerinnen wurden Vize-Stadtmeister
Die WK I Mädchen wurden bei der diesjährigen Stadtmeisterschaft nach einem Sieg gegen das Bert-Brecht-Gymnasium und einer knappen Niederlage im Tie-Break im entscheidenden Spiel gegen das Immanuel-Kant-Gymnasium Vize-Meister. Herzlichen Glückwunsch an die Phoenix-Damen und an das IKG als neuen Meister.
Premiere bei der Badminton-Stadtmeisterschaft
Nach langer, langer Zeit haben mit den WK II und WK IV Teams wieder zwei Mannschaften an der Badminton-Stadtmeisterschaft teilgenommen. Das WK II Team konnte im K.O.-Spiel nach einer hart umkämpften Partie das Mallinckrodt-Gymnasium schlagen und traf im Finale auf das Heisenberg-Gymnasium. Das Spiel ging leider gegen einen starken Gegner verloren. Somit blieb für die Mannschaft nur der 2. Platz. Herzlichen Glückwunsch an das Team und an den Sieger Heisenberg-Gymnasium. Das WK IV Team kam leider nicht über die Gruppenphase hinaus und schied nach einem Sieg und drei Niederlagen aus. Auf ein Neues beim nächsten Mal.
28. November 2024
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
Auch in diesem Jahr hat in der Jahrgangsstufe 6 wieder der Vorlesewettbewerb stattgefunden. Nachdem innerhalb unserer vier sechsten Klassen jeweils zwei KlassensiegerInnen ermittelt wurden, sind diese am Montag gegeneinander angetreten.
Vorgelesen wurde in der ersten Runde eine zu Hause vorbereitete Textstelle aus dem Lieblingsroman, wobei hierbei die Lesetechnik, Interpretation und die Auswahl der Teststelle bewertet wurden. In der zweiten Runde haben die SchülerInnen aus dem Klassiker „Ronja Räubertochter“ von Astrid Lindgren gelesen und damit auch beim Fremdtext ihr Können unter Beweis gestellt.
Bei der anschließenden Wahl für eine Schulsiegerin/einen Schulsieger hat es sich die Jury, bestehend aus den DeutschlehrerInnen der 6. Klassen, nicht leicht gemacht, sich dann aber für folgende SiegerInnen entschieden:
1. Platz: Leo Teuwsen (6c)
2. Platz: Anna von Wahl (6a)
3. Platz: Keje Aygördü (6d)
Der Schulsieger Leo Teuwsen tritt im Februar 2025 für das Phoenix-Gymnasium bei den Kreisentscheiden an. Hierbei wünschen wir ihm viel Erfolg!
Anna (2. Platz), Leo (1. Platz) und Keje (3. Platz) mit ihren Buchpreisen
25. November 2024
„Eine schrecklich nette Familie!?“ – Zueinander stehen und voneinander erzählen
Ausgehend von den Familienporträts von Thomas Struth inszenierten die Schüler:innen des Kunst-GKs der Jahrgangsstufe Q2 fiktive Familienfotografien. Die hier exemplarisch zu sehende Arbeit einer Gruppe von Schüler:innen lädt die Betrachter:innen ein, Geschichten von Emotionen, Hierarchien, Nähe und Distanz zu entdecken. So kann das Familienporträt als Soziogramm und/oder als psychosoziale Studie gelesen werden. (K. Feuler)
19. November 2024
Phoenix-Volleyballer werden Vize-Meister
Die Hallenvolleyballer der Wettkampfklasse 1 männlich (U20) sind am Montag, den 18.11. Vizestadtmeister geworden. Nachdem das erste Spiel gegen den späteren Meister Geschwister-Scholl-Gesamtschule 1 leider 0:2 verloren wurde, konnten die anderen drei Begegnungen souverän jeweils 2:0 gewonnen werden (Gegen GSG 2, Bert-Brecht-Gymnasium und Stadtgymnasium). Somit wurde der Vize-Titel aus Brackel mit an die Seekante gebracht.
13. November 2024
Impressionen aus dem Kunstunterricht
"(M)eine Perspektive aufs Phoenix" - Fotografien aus dem Kunstunterricht der aktuellen Jahrgangsstufe Q2:
07. November 2024
Methoden- und Sozialtage
Im Salvadore Allende- Haus Oer-Erkenschwick verbringt die diesjährige EF unter der Leitung des Oberstufenteams die schon traditionellen Lerntage mit einem abwechslungsreichen Programm . Hier ein paar kleine Impressionen:
11. Oktober 2024
Wiederaufnahme unseres traditionellen Ehemaligentreffens
Am Freitag, den 27.9.24 fand erstmals seit vielen Jahren wieder unser traditionelles Ehemaligentreffen im Cabaret Queue in Hörde statt. Es kamen ehemalige Schülerinnen und Schüler sowie (ehemalige) Lehrkräfte verschiedener Jahrgänge und Jahrzehnte – von den
1970ern bis in die 2020er – und teilten bei dem einen oder anderen Getränk Erinnerungen und Anekdoten aus.
Wir freuen uns, das Ehemaligentreffen nun wieder zu einer jährlichen Tradition werden zu lassen – immer am letzten Septemberwochenende sind alle Ehemaligen herzlich zum informellen Kneipentreff im Cabaret Queue eingeladen. Den genauen Termin finden Sie im nächsten Jahr wieder rechtzeitig auf unserer Schulhomepage. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Ehemaligenbeauftragte Frau Serhat-Sawitzki: dilara.serhat-sawitzki@phg-edu.de
11. Oktober 2024
„Judentum live erleben“ – Videokonferenz mit Arie Rosen aus Jerusalem
Am Freitag, den 27.09.2024, hatten die Religionskurse unserer Jahrgangsstufe 6 von Frau Campe, Frau Kayser und Frau Serhat-Sawitzki die besondere Gelegenheit, sich mit dem per Videokonferenz aus Jerusalem zugeschalteten Herrn Arie Rosen zum Judentum auszutauschen. Nach einer interessanten und prägnanten Einführung in die jüdische Kultur und die Grundsätze des jüdischen Glaubens erklärte Herr Rosen die Bedeutung der wöchentlichen Schabbatfeier im Judentum. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit und stellten Herrn Rosen viele Fragen zum Judentum und zum jüdischen Alltag, aber auch zu Antisemitismus und zur Lebensrealität in Kriegszeiten. Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Rosen sowie dem Lea Fleischmann Bildungsprojekt für diese gelungene Bereicherung unseres Religionsunterrichts!
11. Oktober 2024
Aufsatzwettbwerb
Kurz vor den Herbstferien wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des traditionellen Aufsatzwettbewerbes zum Thema „Meine ersten zwei Wochen am Phoenix-Gymnasium“ geehrt. Es wurden viele tolle Aufsätze eingereicht. Daher standen auf dem Siegertreppchen in diesem Jahr sogar vier Schülerinnen und Schüler. Henri aus der 5c gewann die Wettbewerb mit dem unten abgedruckten Aufsatz, direkt gefolgt von Daniela aus der 5a (nicht auf dem Foto). Anna (5a) und Hannah (5c) teilten sich den 3. Platz. Die Schülerinnen und Schüler auf den ersten Plätzen durften sich über spannende Buchpreise freuen. Wir danken allen Schülerinnen und Schülern für die Teilnahme und gratulieren den vier Erstplatzierten. Und nun viel Spaß beim Lesen des Siegeraufsatzes!
23. September 2024
Danksagung Schulfest 2024
Liebes Kollegium, liebe Schülerschaft und liebe Eltern unserer Schulgemeinde,
endlich war es wieder so weit: Wir haben ein Schulfest gefeiert! Bei herrlichstem Wetter gab es ein tolles Fest unter dem Motto „Mit Vielfalt und Courage“, das mit seinem bunten Programm diesem Anspruch voll gerecht wurde. Nun ist es an uns, allen an der Organisation und an der Durchführung Beteiligten ein ganz herzliches Dankeschön auszusprechen. Ohne den gemeinschaftlichen Einsatz aller hätten wir niemals ein so schönes Fest auf die Beine stellen können. Es zeigt wieder einmal, dass es die Menschen unserer Schulgemeinschaft sind, die das Phoenix-Gymnasium ausmachen. Besonders bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei den vielen Lehrkräften, Eltern und der Schülerschaft, die uns tatkräftig unterstützt haben auf so vielfältige Art und Weise und so zum Gelingen dieses wunderbaren Nachmittages beigetragen haben.
Im Namen aller
Annette Tillmanns und Ulrike Campe
23. September 2024
Schulkleidung
Liebe Schulgemeinschaft,
es ist wieder soweit – unsere beliebte Schulkleidung ist ab sofort wieder verfügbar! Im Onlineshop könnt Ihr bequem stöbern und Eure Lieblingsstücke auswählen. Den Shop erreicht Ihr über folgenden Link: Schulkleidung-Shop. Der Shop ist vom 25.09.2024 bis zum 09.10.2024 für Euch geöffnet. Neben den klassischen Hoodies bieten wir auch coole T-Shirts und praktische Rucksackbeutel an – perfekt für den Schulalltag!
Wir freuen uns auf Eure Bestellungen!
Mit freundlichen Grüßen
Dennis Gossen
Schulkleidung-Team
23. September 2024
5a gewinnt das Völkerballturnier
Am vergangenen Mittwoch fand das Völkerballturnier der neuen fünften Klassen statt. Jede Klasse bildete zwei Klassenteams, die zunächst in einer Gruppenphase gegeneinander antraten. In den sich anschließenden Platzierungsspielen ging der erste und zweite Platz an die Teams der Klasse 5a. Auf dem dritten und vierten Platz landeten die Teams der Klasse 5c. Herzlichen Glückwunsch.
Schulfest 2024
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 20. September 2024 ab 14.00 Uhr laden wir Sie herzlich zu unserem Schulfest unter dem Motto „Mit Vielfalt und Courage" in das Phoenix-Gymnasium ein. Es erwartet Sie ein vielfältiges musikalisches, künstlerisches und sportliches Angebot. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Das Rahmenprogramm endet um 17.00 Uhr.
Im Namen der Schulgemeinde des Phoenix-Gymnasiums
Annette Tillmanns und Ulrike Campe
Das Phoenix-Gymnasium feiert Jan Helmich für den Gewinn der Bronzemedaille bei Olympia!
Am Sonntag, den 1. September gewann Jan Helmich zusammen mit seiner Partnerin Hermine Krumbein bei den Paralympics in Paris die Bronzemedaille im Rudern! Das ist ein fantastischer und ganz besonderer Erfolg! Insbesondere Jans ehemalige Lehrkräfte sind vor Begeisterung schier aus dem Häuschen, die gesamte Schulgemeinschaft feiert den Athleten, der 2016 sein Abitur am Phoenix abgelegt hat.
Das Phoenix-Gymnasium gratuliert Jan Helmich und Hermine Krumbein zum Gewinn der olympischen Medaille!!!
Ehemaligentreffen im Cabaret Queue am 27.09.2024
04. Juli 2024
Courage-AG gewinnt Projektförderpreis der Stiftungen Aufmüpfige Frauen und pro filiis
04. Juli 2024
Großer Erfolg der Tanz-AG
03. Juli 2024
Übergabe der Herzkissen an den Verein Dortmunder Herzkissen e.V.
28. Juni 2024
Bericht LK Fahrt 24.6.-28.6.2024
26. Juni 2024
23. Juni 2024
17. Juni 2024
6. Juni 2024
5. Juni 2024
22. Mai 2024
17. Mai 2024
14. Mai 2024
08. Mai 2024
02. Mai 2024
02. Mai 2024
24. April 2024
19. April 2024
17. April 2024
07. April 2024
21. März 2024
14. März 2024
11. März 2024
21. Februar 2024
31. Januar 2024
Die Schüler:innen der 8b haben sich im Deutschunterricht bei Frau Falke und Frau Kurilla mit utopischen und dystopischen Zukunftsvisionen in lyrischen Texten auseinandergesetzt. Dazu haben sie sich auch mit Zukunftsbildern ihrer eigenen Welt im Jahr 2123 auseinandergesetzt - und diese in eigenen Gedichten zum Ausdruck gebracht.
15. Januar 2024
Tag der offenen Tür
Am Samstag, dem 13. Januar öffnete das Phoenix-Gymnasium seine Türen für Grundschüler:innen der 4. Klassen und deren Eltern. Zahlreiche Kinder nutzten das vielfältige Angebot und kamen mit ihren Eltern. Nach einer Begrüßung durch die Schüler:innen Streicherklassenunterrichts (6. Klassen) in der Aula, hatten die Gäste Gelegenheit, einen kleinen Schultag am Phoenix zu erleben. Schüler:innen der Jahrgangsstufen Q1 und Q2 begleiteten die Kinder den Tag über und standen für Fragen und Informationen gerne zur Verfügung. Eltern der Grundschüler:innen hatten in dieser Zeit die Gelegenheit, mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern des Phoenix-Gymnasiums ins Gespräch zu kommen. Kaffeeduft zog durch das ganze Haus und machte darauf aufmerksam, dass auch für das leibliche Wohl gesorgt war. Dank der Elternschaft der aktuellen Erprobungsstufe, konnten Eltern wie Kinder einen leckeren Imbiss genießen. Bei der großen Abschlussveranstaltung in der Sporthalle stand eine couragierte Tanzvorführung der Tanz-AG Klasse 5 im Mittelpunkt, welche von unseren Sporthelfer:innen begleitet wurde. Die Schulgemeinschaft des Phoenix-Gymnasiums bedankt sich bei den Gästen für viele angenehme Begegnungen und einen schönen wie interessanten Tag.
15.Januar 2024
Vorlesewettbewerb
Im Dezember vergangenen Jahres haben 8 Teilnehmer aus den vier sechsten Klassen teilgenommen. Sie wurden von den jeweiligen Klassenlehrern und Mitschülern für den diesjährigen Vorlesewettbewerb ausgewählt. Jeder hat eine Stelle aus dem eigenen Buch vorgelesen. Gespannt hörten die mitgebrachten Freunde aus den jeweiligen Klassen den Vorlesenden zu. Die Jury bestand aus den Deutschlehrkräften, aber auch einer Schülerin, die letztes Jahr den Wettbewerb gewonnen hat. Danach mussten sie einen fremden Text, aus dem Buch „Wolf“ von Sasa Stanisic, vorlesen. Schließlich hat sich die Jury zum Beraten zurück gezogen. Auf den dritten Platz landete Saara Ahmad, auf dem zweiten Lien Al Sibai und auf dem ersten Jakob Müller. Alle Teilnehmer/-innen waren sehr gut, sodass keiner traurig sein musste. Bericht von Isabella 6a und Anabel 6b.
15. Januar 2024
Jahrbuch
Ältere Beiträge finden Sie unter dem Reiter "Schulleben" und dort unter dem Unterpunkt "Jahrbuch". Bisher finden sich die Beiträge der Jahre 2021, 2022 und 2023 dort abgelegt. Die aktuellen Beiträge (immer das laufende Kalenderjahr) finden Sie - wie gehabt - auf der "Startseite" mit der entsprechenden Verlinkung zu den ausführlicheren Beiträgen.