Die Mittelstufe stellt das Bindeglied zwischen der Erprobungs- und Oberstufe dar und umfasst die Jahrgangsstufen 7, 8 und 9. Schülerinnen und Schüler dieser Jahrgangsstufen, sowie deren Eltern beraten wir gerne zu den einzelnen Schullaufbahnen oder bei Problemen/Konflikten.
Ansprechpartner sind Herr Timon Fehrs (Mittelstufenkoordinator) und Frau Nina Buchterkirchen (Assistenz). Das Büro befindet sich in Raum 133. Gesprächstermine können Sie gerne per Mail vereinbaren (vorname.nachname@phg-dortmund.de).
Timon Fehrs
Nina Buchterkirchen
Versetzungsbestimmungen
Über die Versetzung einer Schülerin oder eines Schülers entscheiden jeweils die Versetzungskonferenzen am Ende des zweiten Schulhalbjahres der Jahrgangsstufen 7 bis 9 (Anwendung von §50 SchG und § 21 und §22 APO – SI).
Über die Versetzungsbedingungen innerhalb der Mittelstufe und von der Mittelstufe in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe informiert Sie diese Seite des Schulministeriums.
Wahlpflichtbereich II
Der Wahlpflichtbereich II bietet den Schülerinnen und Schülern eine weitere Möglichkeit, ihre Schullaufbahn in der Sekundarstufe I individueller zu gestalten. Die Schülerinnen und Schüler können am Ende der Klasse 8 entweder eine weitere Fremdsprache oder einen fächerverbindenden Kurs zum folgenden Schuljahr (Klasse 9) wählen.
Als weitere Fremdsprache bietet das Phoenix-Gymnasium in der Mittelstufe an:
Latein
Französisch
Der Unterricht in der jeweiligen Sprache findet im Regelfall 4-stündig in der Woche statt.
Als Alternative werden folgende fächerverbindende Kurse angeboten:
Biologie - Chemie
Deutsch - Kunst
Geschichte - Latein
Mathematik - Informatik
Der Unterricht in diesen Kursen findet jeweils 3-stündig in der Woche statt.
Alle Fächer des Wahlpflichtbereichs II gehören zu der Fächergruppe II, den sog. „Nebenfächern“, wobei aber als Besonderheit in diesen Kursen Klassenarbeiten geschrieben werden.
Bei zu geringen Anmeldezahlen für einen angebotenen Kurs kann es vorkommen, dass der entsprechende Kurs nicht zustande kommt.
Die Fächer des Wahlpflichtbereichs stellen sich vor:
VERA 8
Im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 wird landesweit eine Lernstandserhebung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch durchgeführt.
Die Termine sind:
Englisch: 06.03.2023, 3./4. Stunde
Deutsch: 09.03.2023, 3./4. Stunde
Mathematik: 14.03.2023, 3./4. Stunde
Vor und nach den Lernstandserhebungen findet jeweils regulärer Unterricht statt.
Projekte, Fahrten etc.
Studienfahrt Hastings, GB (Jg.7)
Tanzprojekt (Jg.7)
DSW-Projekt „Sicher in Bus und Bahn“ (Jg.7)
DELF-Zertifikat (ab Jg.7)
Projekt Fahrzeugbegleiter der DSW21/Polizei Dortmund (Jg.8, siehe unten)
Projekt Alpenwelt mit Skifahrt nach Berchtesgaden (Jg.8)
Potenzialanalyse (Jg.8)
Alpinum (Jg.8)
Jugend debattiert (ab Jg.8)
Schulsanitätsdienst (ab Jg.8)
Rechtskunde-AG (Jg.9)
Patensystem (Jg.9)
Schüleraustausch mit Abbeville, Frankreich (Jg.9)
Sporthelfer-Ausbildung (Jg.9)
Standardtanz-Projekt (Jg. 9)
Schüleruni (ab Jg.9)
Berufspraktikum (Jg.10)
Projekt Jugendliche Fahrzeugbegleiter
Das Projekt "Fahrzeugbegleiter – Sicher in Bus & Bahn" ist ein gemeinsames Projekt der DSW21, des Kommissariats Vorbeugung der Dortmunder Polizei und Dortmunder Schulen. Motivierte Schülerinnen und Schüler lassen sich zu Fahrzeugbegleitern ausbilden, um mit ihrem Engagement Problemen wie falschem Verhalten von Mitschülern, Pöbeleien, Verschmutzungen und Vandalismus entgegenzutreten. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen im Team Verantwortung, zeigen Zivilcourage und erfüllen eine Vorbildfunktion. Das Projekt richtet sich an die 8. Jahrgangsstufe.
Das Phoenix-Gymnasium nimmt seit 2008 an diesem Projekt teil. Für nähere Informationen zur Teilnahme steht Frau Buchterkirchen zur Verfügung.