Jedes Kind und jeder Jugendliche soll unabhängig von seiner Herkunft am Phoenix-Gymnasium individuelle Potenziale und Chancen optimal nutzen. Dass Lernende ihre individuellen Interessen und Begabungen entdecken, einsetzen und weiterentwickeln, ist Anliegen unserer Schule. Zum Erreichen ihrer Ziele werden unsere Lernenden entsprechend gefordert und gefördert und ihre Lernstände werden diagnostiziert.
Je nach individuellen Begabungen, Kenntnissen und Motivation bietet das PHG vielfältige Angebote innerhalb und außerhalb des Unterrichts. Hierdurch soll unsere Schülerschaft ihr Wissen erweitern und ihr soziales, gesellschaftliches, naturwissenschaftliches, musisch-ästhetisches sowie sportlich-praktisches Potenzial entfalten.
Hier eine Übersicht über das Angebot des Phoenix-Gymnasiums:
Ansprechpartnerin für Belange der individuellen Förderung ist Sandra Kurilla. Sie ist in ihrer Sprechstunde jeden Montag zwischen 10:30 und 11:15 Uhr in Raum 131 oder telefonisch unter 0231-5024450 erreichbar.
Förderunterricht
Neben der Förderung im Fachunterricht bietet das Phoenix-Gymnasium bei fachspezifischen Schwierigkeiten einen klassenübergreifenden Förderunterricht für die Fächer, Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Mathematik an. Lernende der Oberstufe schärfen ihr Können und Wissen in Vertiefungskursen.
Lernpatenschaften
Lernende mit vorübergehendem fachlichen Unterstützungsbedarf erhalten auf Wunsch Unterstützung von kompetenten älteren Schü-lerinnen und Schülern. In Kleingruppen helfen diese mit gezielten Tipps und Übungen dabei, Lücken zu schließen oder Unterrichtsin-halte zu wiederholen. Auskunft erteilt nina.buchterkirchen@phg-dortmund.de. Hier geht es zum Vertrag.
Leseförderung und Lesepatenschaften
Die Förderung der Lesekompetenz sowie des flüssigen und genauen Lesens ist uns ein besonderes Anliegen. Angeleitet von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe können Lernende der Klassen 5 und 6 in (Laut-)Lesetrainings ihre Lesefertigkeiten automatisieren. Das Angebot wird ab dem Schuljahr 2024/25 in der Jahrgangsstufe 5 in den Fächern Religion, Praktische Philosophie und Deutsch durch regelmäßiges chorisches Lesen im Fachunterricht ergänzt (2x20 min.).
Rechtschreibtraining
Um unterschiedliche Rechtschreibkenntnisse und -fertigkeiten anzu-gleichen, wird die Rechtschreibkompetenz aller Lernenden standar-disiert diagnostiziert. Die ermittelten Fehlerschwerpunkte werden im Deutschunterricht und beim klassenübergreifenden sowie strate-gieorientierten Rechtschreibtraining berücksichtigt. So knüpft der Unterricht an Methoden der Primarstufe an und erleichtert den Ler-nenden den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium.
Schwerpunktklasse
Kinder mit besonderen Begabungen, einer erhöhten Leistungsbe-reitschaft und Wissensgier können auf Wunsch in der Schwerpunkt-klasse lernen. Das Zusammenwirken in homogenen Lerngruppen zeichnet sich dadurch aus, dass Inhalte zügig verarbeitet werden und so in den unterschiedlichen Fächern die Möglichkeit für eine vertiefende, projektorientierte und fachübergreifende Beschäftigung mit Unterrichtsinhalten entsteht. Für diese Klasse werden Lernende von ihren Eltern gezielt angemeldet; an der Lern- und Leis-tungsfähigkeit angepasste Angebote erhalten Lernende in allen Klas-sen.
Drehtürmodell
Über das Lernen in ihren Lerngruppen hinaus nehmen Schülerinnen und Schüler bei Bedarf am Unterricht höherer Klassen, dem Drehtür-Modell, teil und erweitern so ihre Fertigkeiten und Kenntnisse. Lernstoff wird eigenständig nachgearbeitet. Dies fördert ihre Selbstständigkeit und Selbstregulation.
NaWi-Projektkurse
MINT-Interessierte der Klassen 5 und 6 können einen Forscherpro-jektkurs belegen: Hier erforschen sie individuell oder im Team span-nende Bereiche und lernen, diese ansprechend zu präsentieren. Dies bereitet sie z. B. auf die Teilnahme am Jugend präsentiert-Wettbewerb ab Klasse 7 vor. Für weitere Interessen im Bereich der Naturwissenschaften stehen neben Leistungskursen das „BlueLab“ und Angebote von außerschulischen Kooperationspartnern zur Ver-fügung.
Enrichment-Angebote
Durch Unterrichtsvorhaben, die über das curriculare Angebot hin-ausgehen, werden leistungsstarke Schülerinnen und Schüler zusätz-lich herausgefordert. Ihr soziales Engagement können sie z. B. in der Courage-AG, in der Hausaufgabenbetreuung, als Sporthelfer:innen, als LEO-Pat:innen (zur Lernorganisation) oder als Schulsanitä-ter:innen einbringen. Musikalische und künstlerische Begabungen entfalten Interessierte u.a. in der Streicherklasse oder im Kunst-Leistungskurs. Die Angebote und Informationen der Medien- und Gesundheits-AG ergänzen diese Möglichkeiten; dies trifft auch auf das AG-Angebot und die intensive SV-Arbeit zu.
AGs
Neben vielen Sportarten können die Lernenden je nach Interesse vielfältigen AGs wählen. Hier gelangen Sie zum diesjährigen AG-Programm.
SchülerUni
Für leistungsorientierte Lernende ab der Klasse 9 bieten die Univer-sitäten vielfältige Kurse an. Das Phoenix-Gymnasium ermutigt nach Rücksprache mit den Lernenden, ihren Eltern und den unterrichten-den Lehrkräften die freiwillige Teilnahme an Vorlesungen. Wichtig ist dabei ein regelmäßiger Austausch der Lernenden mit ihren Lehr-kräften - auch um Verpasstes eigenständig aufarbeiten zu können. Eine Übersicht über das Angebot der TU Dortmund erhalten Sie hier.
Wettbewerbe
Das Phoenix-Gymnasium schneidet in vielen Sportarten erfolgreich ab und nimmt darüber hinaus an weiteren fachspezifischen Wett-bewerben teil - sowohl im Rahmen des Fachunterrichts als auch in-dividuell. Nähere Informationen sind dem Schaubild oben zu ent-nehmen.
Außerunterrichtliche Lernorte
Lernen an außerschulischen Lernorten motiviert die Schülerinnen und Schüler, weshalb z. B. die Angebote von Museen, der Schau-spielhäuser und Gedenkstätten wahrgenommen werden. Auch un-terschiedliche Sportveranstaltungen sowie das traditionelle „Projekt Alpenwelt“ im 8. Jahrgang erfreuen sich großer Beliebtheit. Bei di-versen Schulfahrten stehen neben der interkulturellen Bildung oder den Methodentrainings der Sekundarstufe II das soziale Lernen und die Teambildung im Vordergrund.
Auslandsaufenthalte
Wir informieren die Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 9 regelmäßig über Auslandsangebote, um interkulturelles Lernen zu ermöglichen.
Die Übernahme von Verantwortung für die eigene Lernentwicklung ist ein Anliegen des Phoenix-Gymnasiums. Persönlicher Erfolg soll selbstgesteuert gesteigert und Forschergeist wachgehalten werden. Um die individuellen Lernbiografien positiv zu beeinflussen, arbeiten alle Beteiligten eng zusammen - und gerade dieser Austausch ist uns als Schulgemeinde wichtig.
Lerncoaching
Lerncoaching ist eine besondere Beratungsform, die eine Optimierung von Lernprozessen zum Ziel hat. Dabei werden die Schülerin und der Schüler ganzheitlich wahrgenommen und entsprechend der vorhandenen Stärken und Schwächen im Lernprozess begleitet. In diesem Programm geht es darum, vorhandene Lernpotenziale auszuloten und Organisationsprobleme zu dezimieren, zu unterstützen und individuell zu fördern. Dafür ist eine feste Beratungsstunde in den Schulalltag integriert. Nina Buchterkirchen, Annika Bürger und Dennis Gossen stehen als Ansprechpersonen zur Verfügung. Nähere Informationen erhalten Sie in unserem Lerncoaching-Flyer.
Lernbüro
Eine Sprechstunde im Lernbüro für interessierte Lernende und ihre Eltern ergänzt montags zwischen 10:30 und 11:15 Uhr in Raum 131 die Angebote. Gegenstand sind Themen wie z. B. Möglichkeiten der individuellen Forderung bzw. Förderung, ein Frühstudium, Wettbewerbsteilnahmen oder auch LRS.
LRS
Schwierigkeiten im Erlernen vom Lesen oder Rechtschreiben belasten Lernende und ihre Eltern oft. Um im Fach- oder Förderunterricht gezielt fördern zu können, diagnostiziert das Phoenix-Gymnasium die Kompetenzen aller Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 mit einem standardisierten Rechtschreib- und Lesefertigkeitstest. Die Ergebnisse dienen im Rechtschreib- und Lesetraining dazu, Wissen aufzufrischen und zu automatisieren. Dieses Schaubild informiert über den Umgang unserer Schule mit einer LRS oder Legasthenie: