Aktuelles


17. Mai 2023

Phoenix-Gymnasium ist Regierungsbezirksmeister im Beach-Volleyball

 

Das WK II - Team ist neuer Regierungsbezirksmeister im Beach-Volleyball. Auf der Anlage "Schöne Flöte" in Holzwickede setzte sich die Mannschaft gegen das Gymnasium Sundern (2:1), das Städtische Gymnasium Olpe (3:0), das Evang. Gymnasium Siegen (3:0) und das Friedrich-Bährens-Gymnasium Schwerte (2:1) durch und qualifizierte sich damit für das Landesfinale NRW in Duisburg. Herzlichen Glückwunsch.


09. Mai 2023

AKTION STADTRADELN - Radeln für ein gutes Klima!

 

Bereits zum 3. Mal macht das Phoenix-Gymnasium bei der Aktion Stadtradeln mit. Sei auch du mit dabei und melde dich jetzt an. Wer radelt in der Zeit vom 07.05. bis zum 27.05.2023 mehr Kilometer, Schüler:innen oder Lehrer:innen? Wir sind gespannt! Alle Informationen findet ihr unter:

 

https://www.stadtradeln.de/dortmund


08. Mai 2023

Busbegleiter im Movie Park

 

Am 27.04 waren die Busbegleiter*innen gemeinsam mit Herrn Gossen und Herrn Vogl im Movie Park. Es war ein spannender Tag mit Abenteuer und Nervenkitzel. Jetzt stellte sich nur noch die Frage: Achterbahn mit oder ohne Looping? Hoch und schnell oder dann doch lieber niedrig und langsam? Aber am Ende war für jeden was dabei. Star Treck, Van Helsing‘s, The High Fall, MP Xpress, The Bandit und Crazy Surfer, waren einige Gerätschaften, die von den Neuntklässlern ausprobiert wurden. Zum Schluss probierten noch einige die Wasserbahn Area 51 aus.

von: Aurelia, 9c


02. Mai 2023

Physik-aktiv

 

Am Montag letzter Woche (24.04.) wurde in einem unserer frisch renovierten und modernisierten Physik-Räume der diesjährige Physik-aktiv-Wettbewerb ausgetragen. Die Aufgabe bestand darin, einen 60 cm bzw. 80 cm hohen Turm aus Papier zu bauen, welcher auf einer Plattform eine 0,5l-Flasche Wasser trägt. 68 Schüler:innen und Schüler sind in 2er- bis 5er-Teams angetreten und haben Herrn Bommersbach und Herrn Opalka mit tollen Konstruktionen begeistert. Die beiden Siegerteams (Aris, Fabio, Paul aus der 5b und Marlene, Mina, Satu aus der 7b) werden am 02.06. am Finale an der Fachhochschule Hagen teilnehmen. Herzlichen Glückwunsch!


27. April 2023

Stadtmeister Beachvolleyball 2023

 

Am 24.04.2023 fanden die alljährlichen Beachvolleyball-Stadtmeisterschaften der Schulen statt. Auf dem schönen Beachvolleyball-Areal des TSC Eintracht Dortmund wurde fleißig gepritscht und gebaggert, allerdings ließ das Wetter etwas zu wünschen übrig. Bei 8 Grad und Regen konnte das WKII-Mixed-Team des Phoenix-Gymnasiums trotzdem überzeugen und den Stadtmeistertitel genau wie im letzten Jahr an die Seekante holen. Im ersten Spiel gegen das Bert-Brecht-Gymnasium aus Kirchlinde gaben sich das Mädchen- und Jungenteam keine Blöße und gewannen ihren Satz mit 21:12 (Jule + Miria) und 21:6 (Fabian + Ole). Das Mixed-Team Zoe und Philipp hatte mit der Temperatur etwas mehr zu kämpfen und musste sich mit 18:21 geschlagen geben. Trotzdem stand ein 2:1-Sieg zu Buche. Im zweiten Spiel gegen das Gymnasium an der Schweizer Allee trafen Jugendliche aus demselben Verein, dem TV Hörde aufeinander. Unsere Jungs der U18, Ole und Andrej, ließen den U16-Jungs keine Chance und gewannen mit 21:12. Auch das Mixed-Team (Zoe + Philipp) mit 21:10 und das Mädchenteam (Jule + Miria) mit 21:8 hatten keinerlei Probleme, so dass ein klares 3:0 eingefahren wurde. Als Stadtmeister dürfen die Schüler:innen nun am 17.04.2023 an der Bezirksmeisterschaft im Kreis Unna teilnehmen.


17. April 2023

Endlich hat er wieder stattgefunden: Der Fußball-Erprobungsstufencup

 

Am 16.3.23 fand der Fußball-Cup der Erprobungsstufe statt. Alle Klassen waren sehr aufgeregt, und die Stimmung war bewundernswert. Es wurden viele Plakate vorbereitet und viel gejubelt. Ins Halbfinale schafften es die Klassen 6 A, 6 B, 6 C und 6 D. Das erste Spiel im Halbfinale spielte die 6 A gegen die 6 D. Da die Zeit trotz Verlängerung nicht reichte, kam es zum Elfmeterschießen. Die 6 D gewann. Das zweite Spiel im Halbfinale spielte die 6 B gegen die 6 C. Mal wieder reichte die Zeit nicht, also wurde wieder Elfmeter geschossen. Die 6 C gewann 3:4. Den dritten Platz teilte sich die 6 A mit der 6 B. Im Finale spielten die 6 C gegen die 6 D, und das Spiel endete 0:1 für die 6 D. Es war ein schönes Erlebnis, das man sicher noch einmal erleben will.

von: Dila, Klasse 6A


19. März 2023

Einweihung des Blue Labs durch die Q2

 

Im letzten Quartal der Q2, konnten wir unseren Chemie Unterricht praktisch im BlueLab beenden. Praktischerweise ist das letzte Thema Farbstoffe. Gestartet haben wir mit Experimenten zu natürlichen Farbstoffen. Wir versuchten aus allerlei Lebensmitteln Stofffetzen zu färben. Das hat unterschiedlich gut geklappt. Trotzdem hatten wir viel Spaß dabei und sind mit unseren Ergebnissen sehr zufrieden. Den krönenden Abschluss hat das Färben von Baumwollbeuteln gebildet. Das BlueLab hat uns, durch seine Ausstattung und Gegebenheiten, keine Grenzen in unserer Kreativität gesetzt. Das lange Warten hat sich gelohnt.

von: Cosima, Amelie , Q2


21. Februar 2023

Das Thema Organspende - eine Biologiestunde der etwas anderen Art in der 9b

 

Am 09.02.2023 besuchte uns der Anästhesist und Intensivmediziner Herr Wirriger vom St. Johannes Hospital Dortmund im Rahmen des Biologieunterrichts am Phoenix-Gymnasium, um uns das Thema Organspende zu erläutern. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde stellte Herr Wirriger die Leitaussage der Stunde vor: “Wenn ich mal im Koma liege, dann wird die Organspende für das Krankenhaus wichtiger als mein Überleben”. Nach einer kurzen Diskussion dieser Aussage, ging der Arzt auf das Thema Transplantationsmedizin über. Dabei betrachteten wir sowohl die biologische als auch die ethische Seite dieses Themas, da er auch Mitglied im Ethik-Komitee des Krankenhauses ist. Zuerst erklärt er uns den Unterschied zwischen einer Lebendspende und einer postmortalen Spende. So können Teile der Leber, die Niere und Teile des Dünndarms lebend gespendet werden. Demgegenüber werden das Herz, die Lunge, der Darm und die Bauchspeicheldrüse im hirntoten Zustand entnommen. In diesem Zusammenhang besprachen wir auch den Hirntod, welcher eine große Rolle bei der Organspende spielt. Nachdem wir die Hauptaspekte besprochen hatten, gingen wir ein reales Fallbeispiel durch, indem wir unser vorhandenes Wissen testen konnten. Da die Organspende in vielen Ländern unterschiedlich geregelt ist, haben wir die gesetzliche Lage in Deutschland und weiterer Ländern untersucht. Außerdem haben wir viele Informationen zur Nutzung und Funktion des Organspendeausweises erhalten. Wir sind gemeinsam zu dem Ergebnis gekommen, dass es wichtig ist, Organe zu spenden und sich schon früh mit dem Thema zu beschäftigen. Am Ende der Stunde reflektierten wir unsere Meinung vom Beginn der Stunde und überlegten erneut, ob wir unsere eigenen Organe spenden würden. Außerdem konnten wir noch weitere Fragen stellen, die Herr Wirriger ausführlich beantwortete. Zum Abschluss der lehrreichen Stunde erhielten wir Informationsmaterial, welches die wichtigsten Punkte zusammenfasst. Es war eine gelungene und lehrreiche Stunde, in der wir viel Neues gelernt haben. Deshalb ein großes Dankeschön an Herrn Wirriger für das Gespräch und an Frau Stock für die Organisation dieser Stunde.

von: Laila,Paula , Klasse 9b

Foto P.Stock (Freigabe durch T. Wirriger liegt vor)


10. Februar 2023

Ein Tag in der Kunstakademie

 

Am 8.2 fuhren die drei Kunstkurse der EF mit ihren Lehrerinnen und Herrn Patschkowski und Herrn Liese als Begleiter zum jährlichen Rundgang der Kunstakademie Düsseldorf. Hier konnten sie sich von den vielfältigen Abschlussarbeiten der Absolventen des Wintersemesters inspirieren lassen. Den SchülerInnen bot sich ein interessanter Einblick in die Werke, wie Malerei, Plastik, Videoinstallationen und Performance. Die Eindrücke waren interessant und für einige sicher auch etwas irritierend. Humorvolles, kritisches, eher traditionelles konnte auf den vier Etagen betrachtet werden.


16. Januar 2023

Tag der offenen Tür 2023

 

Am Samstag, dem 14. Januar fand am Phoenix-Gymnasium der „Tag der offenen Tür“ statt. Zahlreiche Kinder nutzten das vielfältige Angebot und kamen mit ihren Eltern – trotz des Regens – zum Phoenix. Nach einer Begrüßung durch die Schüler:innen des Streicherklassenunterrichts (6. Klassen) in der Aula, hatten die Gäste Gelegenheit, einen kleinen Schultag am Phoenix zu erleben. Die Jahrgangsstufe EF betreute die Grundschulkinder und stand für Fragen und Informationen gerne zur Verfügung. Eltern konnten mit vielen Menschen unserer Schulgemeinschaft ins Gespräch kommen und sich über das Phoenix informieren. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Dank der Elternschaft der aktuellen Erprobungsstufe, konnten Eltern wie Kinder auch einen leckeren Imbiss genießen. Bei der großen Abschlussveranstaltung in der Sporthalle wurde von Schüler:innen der Jahrgangsstufen 5 und 6 eine Choreografie mit akrobatischen Elementen vorgeführt. Da kam auch zum Schluss noch einmal richtig Stimmung auf! Kollegium, Schülerschaft und Eltern des Phoenix-Gymnasiums können auf einen schönen und interessanten Tag zurückblicken.


 

40jähriges Jubiläum

 

„Projekt Alpenwelt - since 1982“ - dieses Logo schmückt die neuen Leibchen der Phoenix- Schülerinnen und Schüler. Und in der Tat: abgesehen von der zweijährigen Coronapause 2021/22 fuhr das Phoenix-Gymnasium Dortmund seit 1982 regelmäßig im Januar eines jeden Jahres zum Skilaufen nach Lofer/Österreich. In diesem Jahr konnte die Exkursion endlich wieder stattfinden und gleich wurde eine bis dato verschobene Jubiläumsfeier nachgeholt: das in Lofer ansässige Skiliftunternehmen Leitinger ehrte die Reisegruppe und verteilte großzügig Schals, Brillenschutztücher und Süßwaren an alle Mitreisenden.


18. Januar 2023

Schulskifahrt Berchtesgaden 2023 Tag 7

 

Heute sind wir Skifahren gewesen und wir würden gerne davon berichten. Zuerst sind wir mit dem Bus nach Lofer gefahren und nachdem sich jeder bei seinem Skilehrer angemeldet und seine Skier und Stöcke aus dem Bus genommen hatte, sind wir alle gemeinsam mit den Gondeln in das Skigebiet gefahren. Nach dem Aufwärmen sind wir mit dem Sessellift nach oben gefahren und dann mehrmals den Sender-Express (eine rote Piste) heruntergefahren. Die Wetterbedingungen waren nicht besonders gut, da es ziemlich nebelig war und es teilweise geschneit hat. Durch den gefallenen Schnee konnte man aber sehr gut die Kurven fahren, da der Boden nicht so vereist war wie in den letzten Tagen. Als das passiert war, sind wir die ,,Talabfahrt‘‘ gefahren und hatten sehr viel Spaß. Allerdings mussten wir - verglichen mit den anderen Fahrten - schon früher aufhören. Schließlich war es ja der letzte Tag und wir mussten alle Skihelme, Stöcke und Skier abgeben. Zuletzt sind wir in den Bus gestiegen, wieder zur Jugendherberge in Berchtesgaden gefahren und haben zu Abend gegessen. Anschließend gab es noch einige Preise zu verteilen und es waren sehr viele Emotionen zu spüren. Geschrieben von Hannes und Elias aus der 8C.

17. Januar 2023

Schulskifahrt Berchtesgaden 2023 Tag 6

 

Am heutigen Tage sind wir zunächst mit der Almbahn auf den Berg hinaufgefahren und haben im Anschluss die einfachste Piste mit dem Namen „Schönblick" befahren. Als die besagte Tätigkeit abgeschlossen war, entschieden wir, mit einer anspruchsvolleren Piste fortzufahren. Auf jener Piste mit dem Namen „Autobahn“ bin ich mehrere Male hingefallen, konnte sie dennoch abschließen. Da ich meine Kurventechnik noch verbessern wollte, wechselte ich die Gruppe. In jener Gruppe konnte ich auf der Piste „Schönblick“ noch ein wenig üben. Als wir anschließend mit der Gondel ins Tal zurückgekehrt sind, sah ich mich im Ort Lofer um. Am heutigen Abend findet eine Disco statt, für welche sich die Schüler als das jeweils andere Geschlecht verkleidet haben. Auf dieser Party werden die Schülerinnen und Schüler sicher viel feiern. Geschrieben von Jan aus der 8D.

16. Januar 2023

Schulskifahrt Berchtesgaden 2023 Tag 5

 

Zu Beginn fuhren wir mit der Gondel hoch, wärmten uns kurz auf und machten im Anschluss direkt die Talabfahrt. Zuerst gibt es zwei etwas steilere Strecken. Danach fuhren wir weiter auf dem Ziehweg. Am Ende des Ziehweges hielten wir kurz am “Hasnstall” (ein Restaurant) an. Anschließend fuhren wir eine weitere kleine steile Strecke herunter und dann fuhren wir eine blaue Piste. Dort machten wir kurz Halt. Im Anschluss ging es um eine Kurve, eine kleine Strecke geradeaus und wieder auf einen steileren Abschnitt. Danach fuhren wir noch einen Ziehweg entlang und am Ende hielten wir ein letztes Mal. Wir sollten ein kleines Stück “Kurven fahren”, aber danach durften wir bis unten “Schuss fahren”. Danach fuhren wir wieder mit der Gondel hoch, wonach wir aufgeteilt wurden. Die eine Gruppe hat den Anfänger geholfen (in der Gruppe war ich), die andere Gruppe hat entweder Übungen gemacht oder sie sind die schwarze Piste gefahren. Wir haben zu dritt den Anfänger geholfen. Wir sind noch zweimal mit den Anfängern hoch- und wieder heruntergefahren, damit Herr Kehse ein paar Aufnahmen machen konnte. Danach sind wir zum Sammelpunkt gefahren, damit die Anfänger mit der Gondel ins Tal zurückfahren und wir unsere Rucksäcke mitnehmen konnten. Zum Schluss sind wir noch ein letztes Mal die Talabfahrt heruntergefahren. Das hat auch eine andere Anfängergruppe gemacht. Das war mein Skitag. Geschrieben von Eliah aus der 8D.

15. Januar 2023

Schulskifahrt Berchtesgaden 2023 Tag 4

 

Dieser Morgen war etwas anders… Wir wurden heute ohne ein Lied geweckt. Wir zogen uns an und gingen sofort zum Frühstück, denn jeder hatte Hunger. Nach dem Frühstück packten wir unsere Rucksäcke und gingen mit Freude los. Die 8a und 8b gingen zuerst ins Haus der Berge, welches ein Museum ist. Dort haben wir viel über den Nationalpark und die Natur in Berchtesgaden gelernt. Zudem konnten wir eine freiwillige Rallye machen, die jedem viel Spaß gemacht hat. 😇 In dem Museum lernten wir viel über die Tiere im Nationalpark wie auch über die Natur. Währenddessen waren die 8c und 8d am Königssee. Dort konnte man entweder eine Bootstour über den See oder eine Wanderung durch den Nationalpark machen. Auf dem Boot hatte man eine wunderschöne Aussicht auf den Königssee, genauso wie bei der Wanderung vom Berg aus. Danach durften wir uns noch ein bisschen im Dörfchen aufhalten. Nach einem längeren Aufenthalt am jeweiligen Ort gingen die 8a und 8b zum Königssee und die 8c und 8d ins Haus der Berge. 😁 Nach dem Abendessen haben wir für Herrn Delkus, den Leiter der Fahrt, ein Geburtstagslied gesungen. Zur Feier des Tages und als Geburtstagsgeschenk 🎁, wurden wir im Museum für unsere vielseitigen Interessen gelobt. 👏 Der Unterricht entfiel und damit ging der Tag zu ENDE… Geschrieben von Melia und Marie aus der 8D und von Johanna aus der 8B.

14. Januar 2023

Schulskifahrt Berchtesgaden 2023 Tag 3

 

An diesem Morgen weckte Frau Siebert unser Mädchenzimmer 15 Minuten früher als gewohnt mit einem Rocklied, welches sich jemand aus meinem Zimmer am Tag zuvor gewünscht hatte. Nach dem Frühstück eilten alle Schülerinnen und Schüler zum Ski-Keller und zogen ihre jeweiligen Ski-/Snowboardschuhe an, obwohl der Gestank der Schuhe es nicht angenehmer machte. Auch wenn der Bus ein wenig zu spät kam, war es heute wesentlich leichter, da es keine Komplikationen gab. Es gab den „Skilehrerwechsel“, was die Fahrt nach oben mit der Gondel etwas verzögerte. Doch am Ende war jeder in seiner Gruppe und größtenteils auch motiviert. Meine Gruppe übte heute noch einmal das kontrollierte Kurvenfahren, mit abwechselnder „Pommes-“ und „Pizzahaltung“. Danach versuchten wir auch in der Hockhaltung zu bremsen, was leider nicht bei jedem klappte. Um ca. 12 Uhr begann unsere Mittagspause, in der wieder mit Schneebällen geworfen wurde. Überraschenderweise fuhr meine Gruppe dann auch eine Piste mit einem kleinen roten Teil. Deshalb hatte ich auch starke Schmerzen. Einer Freundin gefiel dieser Tag besonders gut, weil sie zum ersten Mal mit der Snowboard-Gruppe eine ganze Piste freihändig heruntergefahren ist. Leider waren die meisten Pisten vereist, weshalb meine Freundin auch hinfiel und ihr nun das Steißbein wehtut. Schließlich endete dieser Tag und nach dem Abendessen schauen wir noch einen spannenden Film. Ich bin mir sicher, dass sich jeder nach diesem anstrengenden Tag auf den Ruhetag morgen freut. Geschrieben von Charlotte aus der 8C.

13. Januar 2023

Schulskifahrt Berchtesgaden 2023 Tag 2

 

Heute morgen wurden wir Mädchen um 6:45 Uhr mit dem Lied ,,Salibonani" geweckt. Nachdem alle von dem Song extrem motiviert aufgestanden sind, gab es auch schon Frühstück. Daraufhin zogen sich alle Mitschüler*innen die Skiklamotten an und liefen dann nach draußen, wo der Bus kurz danach auch schon erschien. Nach einer etwa 45 minütigen Busfahrt, kamen wir in Lofer an und fuhren mit der Gondel bis nach oben auf die Piste. Dann begann unser Ski-Unterricht. Meine Gruppe fuhr heute mehrere kleinere Hänge herunter und versuchte dabei, die Technik Kurvenfahren zu verbessern. Dies klappte bei den meisten schon ziemlich gut und war auch nicht sonderlich anstrengend. Um viertel nach zwölf machten wir dann eine Mittagspause, in welcher alle nur aßen, redeten und einige sich illegalerweise mit Schnee bewarfen. Danach fuhren wir nur noch ein wenig mehr Ski und fuhren anschließend wieder mit der Gondel nach unten. Dort hatten wir dann noch ein wenig Freizeit in Lofer und duften frei herumlaufen. Als wir wieder bei der Jugendherberge angekommen waren, hatten wir erst noch etwas Freizeit, bis es dann ab 18 Uhr Abendessen gab. Um 19 Uhr schrieben meine Klasse 8b und die 8a dann noch etwas für unsere Facharbeit. Um 20 Uhr wurden wir dann von den anderen Klassen abgelöst und konnten uns bis 21:30 frei im Haus bewegen. Ab 22 Uhr wird dann Bettzeit sein und ich bin mir sicher, dass wir alle nach diesem anstrengenden Tag in der Hoffnung einschlafen werden, dass wir morgen früh mit einem möglichst weniger lästigem Lied geweckt werden... Geschrieben von Merle aus der 8B.

12. Januar 2023

Schulskifahrt Berchtesgaden 2023 Tag 1

 

,,Guten Morgen, guten Morgen, guten Morgen Sonnenschein…“, so dröhnte es am Morgen um 6:50 Uhr in unserem Zimmer. Sofort standen wir aufrecht im Bett und waren hellwach. Wir zogen uns schnell an und gingen runter zum Frühstück. Nach dem Frühstück ging es in den Skikeller, wo es erstmals ein großes Chaos gab, da alle ihre Skischuhe holen wollten. Im Skigebiet angekommen, haben wir unsere Boards geschnappt und sind zu den Gondeln gegangen, um anschließend einzusteigen. Als wir an der Piste angekommen waren und alle Sachen abgelegt hatten, wärmten wir uns am Rande der Piste auf. Dann wiederholten wir die Übungen des Vortages, um wieder in den Flow reinzukommen. Das ging ziemlich schnell. Dann kamen viele mit der Lenkung nicht klar und vielen hin, da die Übungen anspruchsvoller wurden. Danach war es auch schon Zeit für einen Snack. Wir aßen unser Lunchpaket und veranstalteten eine wilde Schneeballschlacht. Nachdem wir wieder auf den Brettern standen, ging es auch schon los. Nach schweißtreibenden 45 Minuten saßen wir auch schon wieder auf dem Heimweg in den Gondeln. Von dem atemberaubenden Ausblick machten wir erst einmal schöne Erinnerungsbilder. Wieder in der Jugendherberge angekommen, duschten wir. Danach gab es direkt Abendessen und wir bekamen eine Stunde Zeit, um an unseren Facharbeiten zu arbeiten. Am Ende des Tages fielen wir erschöpft ins Bett. Geschrieben von Paula, Isabel und Helin aus der 8b


 

Infoabend für Eltern der Klasse 4

 

Trotz des Schnees durften wir am 5. Dezember zu unserem Elterninformationsabend viele Eltern von Grundschüler:innen begrüßen, die sich über das Phoenix als weiterführende Schule für ihr Kind informieren wollten. Flurmusik, Kerzenschein und Waffelduft verliehen dem Phoenix passend zum Nikolausabend und zum Schnee eine vorweihnachtliche Atmosphäre. Nach einem kleinen Konzert der Streicherklasse des Jahrgangs 6 standen Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen für Gespräche zur Verfügung und auch die Klassenräume der Erprobungsstufe, die Sporthalle sowie das BlueLab mit der Mini-Phänomenta konnten besichtigt werden. Es war ein informativer, adventlicher Abend, der einen kleinen Ausblick auf den Tag der offenen Tür am 14. Januar 2023 gab.

 


19. Dezember 2022

Flurkonzert der Streicherklasse 2022

 

Am Montag, den 19. Dezember 2022, hat die Streicherklasse der Klasse 6 wieder in der großen Pause ihr alljährliches Flurkonzert mit Weihnachtsliedern gespielt. So konnten die Schülerinnen und Schüler mit schwungvollen Liedern schöne vorweihnachtliche Stimmung in der Schule verbreiten Diese Flurkonzerte im Advent haben schon einige Jahre Tradition, unter der Leitung von Frau Kremser-Stork und Mitwirkung der beiden Musikschullehrerinnen Frau Fricke und Frau Vonnotova waren die Sechstklässler mit viel Freude und Engagement bei der Sache.


16. Dezember 2022

Phoenix-Jungen holen Titel bei der Regierungsbezirksmeisterschaft im Tischtennis

 

Premiere für das Phoenix-Gymnasium: Die WK III Jungen sind frischgebackener Regierungsbezirksmeister im Tischtennis. Beim Finalturnier, das in der FBG-Halle in Schwerte stattfand, besiegte das von Herrn Wegner (Chef-Coach) sehr gut eingestellte Team die Mannschaft des Friedrich-Bährens-Gymnasium Schwerte (5:4), des Burggymnasium Altena (6:3) und des Haranni-Gymnasium Herne (7:2). Damit gelang den Jungen die Qualifikation für die Landesmeisterschaft NRW, die im nächsten Jahr in Düsseldorf stattfindet. Herzlichen Glückwunsch an super Jungs mit einem tollen Chef-Coach Wegner.


10. Dezember 2022

Spendenaktion der 9C

 

Am 10.12 haben wir, einige Schülerinnen und Schüler der 9c, vor der Buchhandlung Transfer in Hörde (mit elterlichen Teigspenden) Waffeln für einen guten Zweck verkauft. (siehe Foto 1-2) Aus einer kleinen Idee sind viele Spenden zusammengekommen, auch Bekannte haben den Stand an diesem Tag besucht. Im Anschluss haben wir überlegt, wohin gespendet werden soll - es wurde am Ende entschieden, mit den Spenden den "Herzensbus" der Malteser zu unterstützen, denn ehrenamtliche Arbeit wird leider immer noch zu wenig geschätzt und aus diesem Grund wollten wir die Malteser dabei unterstützen. Kurz vor Weihnachten konnten wir bei einem Termin in Do.-Marten die gesammelten Spenden an Thomas Ohm und seine Kollegen übergeben. Bei diesem Termin wurde uns der “Herzenbus” vorgeführt. Die Mitarbeiter der Malteser haben sich zu dieser Zeit für die abendliche Runde vorbereitet: es wurden u.a. Vorräte aufgestockt, warmes Wasser aufgesetzt, Material zusammengepackt etc. Wir haben das Angebot erhalten, uns die Arbeit der Malteser bei einer Runde mit anzuschauen, das wollen wir auch sehr gerne einmal machen, wenn die Abende wieder etwas heller sind. Mithelfen dürfen wir leider noch nicht, denn dafür muss man volljährig sein. (siehe Foto 3-4) Geschrieben von Aurelia aus der 9C. 

 


08. Dezember 2022

TICK-TICK-BOOM ! - STADTMEISTER 2022

 

Nachdem im Halbfinale das Leibniz-Gymnasium mit 2:0 (25:7 und 25:14) bezwungen wurde, gewannen die von Frau Mikus betreuten WK I Mädchen auch das Finale der Volleyball-Stadtmeisterschaft. Im Endspiel wurde die Mannschaft der Geschwister-Scholl-Gesamtschule mit 2:0 (25:14 und 25:22) geschlagen. Herzlichen Glückwunsch an tolle Ladies. Nachdem im Halbfinale das Leibniz-Gymnasium mit 2:0 (25:7 und 25:14) bezwungen wurde, gewannen die von Frau Mikus betreuten WK I Mädchen auch das Finale der Volleyball-Stadtmeisterschaft. Im Endspiel wurde die Mannschaft der Geschwister-Scholl-Gesamtschule mit 2:0 (25:14 und 25:22) geschlagen. Herzlichen Glückwunsch an tolle Ladies.


05. Dezember 2022

Unser Besuch im Landtag

 

Am Montag, den 5.12.22, ist die Klasse 8c zusammen mit der 8b und der 8d des Phoenix-Gymnasiums mit der Bahn zum Landtag nach Düsseldorf gefahren und ich möchte über dieses Ereignis berichten. Zuerst gab es einen Sicherheits-Check im Landtag, bei dem unsere Taschen und Jacken kontrolliert wurden. Es war sehr ähnlich wie am Flughafen. Danach wurden alle Taschen, Rucksäcke und Jacken an der Garderobe abgegeben. Von da aus sind wir alle in den Frühstückssaal gelaufen, wo es ein Frühstück mit Brötchen, Donuts, Orangensaft und Wasser gab. Anschließend sind alle Klassen in den Plenarsaal gegangen und wir konnten uns überall frei auf die Plätze der Landtagsabgeordneten setzen. Außerdem wurden dort einige Reden von uns zum Thema: „Sollte das Wahlrecht ab Geburt eingeführt werden?“ vorgetragen. Nach diesem Ereignis sind wir alle in den Besprechungssaal der SPD-Fraktion mit Nadja Lüders gegangen und konnten ihr dort alle möglichen Fragen stellen, die sie auch alle beantwortet hat. Nach etwa einer Stunde im Besprechungssaal haben wir unsere Kleidung von der Garderobe genommen und sind dann wieder mit der Bahn von Düsseldorf nach Dortmund gefahren. Ich persönlich fand den Besuch besonders und es war sehr cool, einen Einblick in den Landtag zu bekommen. Etwas weniger gut fand ich die Auswahl beim Frühstück, da es Donuts und komische Joghurts gab. Das war der Tag im Landtag. Hannes Lorenz (8c)

 


01. Dezember 2022

Vorlesewettbewerb

 

Passend zur Vorweihnachtszeit fand am 29.11.2022 in der 5. und 6. Stunde der Vorlesewettbewerb (Klasse 6) statt. Dila (6a), Antonia (6b), Jonas (6c) und Luzia (6d) entführten die Zuhörerinnen und Zuhörer in die 4 Welten ihrer Lieblingsbücher. Anschließend lasen sie die ersten Seiten aus dem Roman "Das Mädchen im blauen Mantel" vor. Alle 4 Teilnehmer:innen fesselten das Publikum. Daher wundert es nicht, dass die Jury lange für die Entscheidung brauchte, wer Schulsieger:in 2022 wird. Doch schließlich gab es eine Entscheidung: Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbs 2022 ist Dila (6a). Vielen Dank allen, die an dem Wettbewerb teilgenommen haben.

 


01. Dezember 2022

Neu am Phoenix: die Mini-Phänomenta

 

Kennt ihr die Phänomenta in Lüdenscheid? Jetzt gibt es eine Mini-Version davon bei uns! In den neu ausgebauten Räumen im Keller (BlueLab) wurden Stationen aufgebaut, an denen es zu vielen Themen der Physik interessante Experimente gibt, wie z. B.: Schwerkraft, Strom, Magnetismus, um nur einige zu nennen. Wie bringt man Draht zum leuchten? Wie viel Strom kann ich erzeugen? Kannst du mich durch einen Schlauch hören? Wie schnell schwingt eine Kugel? Zu jede dieser Fragen gibt es einen Versuch. Es ist eine tolle Erfahrung, und das noch mitten in unserer Schule! Lina, 6d

 


30. November 2022

Erfolgreiche Tischtennis-Mannschaft

 

Die WK III Jungen des Phoenix-Gymnasium sind neuer Stadtmeister im Tischtennis. Im Endspiel besiegte das Team die Mannschaft des Helmholtz-Gymnasium mit 7:2 und qualifizierte sich damit für die Regierungsbezirksmeisterschaft, Ein toller Erfolg einer tollen Mannschaft. Herzlichen Glückwunsch.

 


25. November 2022

Besuch der Diakonie Dortmund am Phoenix-Gymnasium

 

Im Rahmen der Unterrichtsreihe zur Diakonie bekam der evangelische Religionskurs der Klassen 7c/e am Donnerstag (24.11.) Besuch von Herrn Tim Cocu. Dieser ist für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Diakonie in Dortmund verantwortlich und hat uns eine abwechslungsreiche und vor allem sehr lehrreiche Präsentation zum Wirken der Diakonie in Dortmund gehalten. Wieviele Menschen besuchen diakonische Einrichtungen in Dortmund? Welche Arbeitsgebiete umfasst die diakonische Arbeit in Dortmund? Kann ein Wohnungsloser einfach so wieder in eine Wohnung ziehen? Durch lebensnahe Beispiele, lokale Bezüge und eine schülernahe Präsentation war Herrn Cocu die Aufmerksamkeit des Kurses durchweg sicher. Die anschließende Fragerunde wurde direkt durch die Frage „Wie kann man sich denn als Jugendlicher engagieren?“ eröffnet, sodass sich hier mit Sicherheit noch etwas aus dem Besuch entwickeln wird und wir weiterhin mit Herrn Cocu in Kontakt sein werden. Vielen Dank für den Besuch!

Frau Walkenhorst (im Namen des Kurses)


23. November 2022

„Tausendundeine Tafel“

 

Im Rahmen des Biologie/Chemie-Unterrichts haben die Schüler:innen der Klassen 9 die „Schokoladentafel ihrer Träume“ entworfen. Hierzu entwickelten sie zunächst eigene Rezepturen. Im Anschluss haben sie für ihre Tafeln eigene Verpackungsdesigns entworfen und diese schließlich in selbst konzipierten und gedrehten Werbevideos präsentiert. Die zahlreichen gelungenen und außerordentlich kreativen Produkte könnt ihr in der nachstehenden Bildergalerie bestaunen. In diesem Sinne: Guten Appetit. Außerdem finden Sie unter den Links Video 1 und Video 2 noch die passenden Filme!


20. November 2022

Erlebnistag bei Peek & Cloppenburg

 

Ein wenig in die Modebranche hineinschnuppern, auch darum ging es bei der Neuauflage unseres Erlebnistages in Zusammenarbeit mit unserem schulischen Kooperationspartner Peek & Cloppenburg am Montag, 7.11.2022. 14 Schüler*innen der Q1 machten sich nach der 2. Stunde gemeinsam auf den Weg in die Innenstadt. Vor Ort angekommen erfolgte eine herzliche Begrüßung durch die Ausbildungskoordinatorin Frau Schönenberg. Im Anschluss an eine kurze Unternehmenspräsentation und die Vorstellung der unterschiedlichen Ausbildungsangebote, wurde unsere Besuchsgruppe dann aufgeteilt. Der eine Teil startete direkt mit der Erstellung eines Moodboards zur neuen Herbst-/ Winterkollektion (# winter 22/23). Hier konnten die Schüler*innen bei der Gestaltung der Collage ihrer Kreativität freien Lauf lassen und erfolgreich ihr Mode- und Stilbewusstsein unter Beweis stellen. Die andere Hälfte von uns führte Frau Schönenberg durch das Modehaus. Unterstützt wurde sie bei unserem Erlebnistag noch von einem Auszubildenden des Unternehmens. Auf diese Weise konnte umfassend der Betrieb hinter den Kulissen entdeckt werden. Einige Teilnehmer*innen waren doch erstaunt, welch umfangreiche Logistik sich im Hintergrund der Verkaufsflächen verbirgt. Im Laufe der Veranstaltung ergaben sich zum Beispiel Einblicke ins Atelier, d.h. die hauseigene Schneiderei, ins Warenlager oder in die Verwaltung. Zudem wurde die ständig zunehmende Bedeutung des Onlinehandels thematisiert. Insgesamt bot sich uns ein runder Vormittag mit frischen Ideen, die bei der eigenen Studien- und Berufswahl mit einbezogen werden können.

(T. Bachmann für das BO-Team Sek II)


14. November 2022

Israel-Austausch 2022

 

Vom 12. bis zum 21. Oktober haben Schülerinnen und Schüler aus der Q1 den Schüleraustausch in Israel durchgeführt. Auf den ersten beiden Fotos sieht man unser Programm für die zehn Tage. Die meisten unserer Austauschschüler und -schülerinnen wohnten in Holon, einer etwas kleineren Stadt neben Tel Aviv, was unser Hauptreiseziel war. In den ersten Tagen haben wir uns verschiedene Seiten von Tel Aviv angeschaut, zum Beispiel den Carmel Market im Zentrum von Tel Aviv, Jaffa (den südlichen und ältesten Teil von Tel Aviv) (Bild 3), den Port im Norden von Tel Aviv und natürlich den Strand. An den Abenden waren wir immer bei einem der Israelis zu Hause, haben Spiele zusammen gespielt, Musik gehört und viel geredet. Außerdem hatten wir zwei Tage ohne Programm, die wir in unseren Gastfamilien verbracht haben. In der zweiten Hälfte der Reise haben wir uns verschiedene Orte außerhalb von Tel Aviv angeschaut. Wir sind zum See Genezareth gefahren, wo wir für eine Nacht geblieben sind (Bild 13). Auf dem Weg dorthin haben wir uns die Bahai Gärten in Haifa (Bild 11) und die sehr alte Stadt Akkon angeschaut und auf dem Weg zurück eine Taufstelle am Jordan (Bild 12), den Nationalpark Ein Gedi (Bild 14 und 15) und das Tote Meer. Die letzten zwei Tage haben wir schließlich in Jerusalem verbracht, einen Tag in der Altstadt (Bild 17) und die Zeit vor unserer Abreise in dem Holocaust-Dokumentationszentrum Yad Vashem. Wir alle haben die Zeit in Israel sehr genossen und sind begeistert und dankbar für diese tolle Erfahrung! (Amelie Mescheder Q1)


10. November 2022

Ausflug der 9e zum Crosstrail Bochum

 

Am 19. Oktober hat die Klasse 9e hat einen Ausflug zum Crosstrail Bochum gemacht. Begleitet wurden wir von unseren Klassenlehrern Frau Franke und Herrn Van Staa. Nach einer abenteuerlichen Hinfahrt und mit einigen Verspätungen seitens der öffentlichen Verkehrsmitteln haben wir es dennoch pünktlich geschafft. Die Klasse wurde in 3 verschiedene Teams eingeteilt. Dort gab es ca. 45 Hindernisse zu überwinden. Ein Personaltrainer hat uns zunächst angeleitet und begleitet. Nach ca. eineinhalb Stunden wurde zum Abschluss ein Workout durchgeführt. Am Ende konnte der Parcour nochmals alleine durchlaufen werden. Es war ein erfolgreicher sportlicher Tag.

Kira (für die 9e)


30. September 2022

Aufsatzwettbewerb des 5. Jahrgangs

 

Kurz vor den Ferien wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des traditionellen Aufsatzwettbewerbes zum Thema „Meine ersten zwei Wochen am Phoenix-Gymnasium“ geehrt. Auf dem Siegertreppchen standen in diesem Jahr sogar 4 Schülerinnen und Schüler. Saara aus der 5c gewann die Wettbewerb mit dem unten abgedruckten Aufsatz, direkt gefolgt von Lien aus der 5b. Justus und Dimitria beide 5d teilten sich den 3. Platz. Die Schülerinnen und Schüler auf den ersten Plätzen durften sich über spannende Buchpreise freuen. Wir danken allen Schülerinnen und Schülern für die Teilnahme und gratulieren den vier Erstplatzierten. Und nun viel Spaß beim Lesen des Siegeraufsatzes: Kunstraum, wo bist du? von Saara (5a) Es war ein schöner Freitag. Gerade war die kleine 5-Minuten-Pause zwischen der 3. und 4. Stunde. Ich hatte in der 4. Stunde Kunst im Raum 336. Ich wollte nur noch schnell die Kunstsachen aus meinem Klassenraum holen, bevor ich auf die Suche des Kunstraums ging. Als ich im Flur war, sah ich, dass meine neuen Freundinnen auf mich warteten. Sie heißen Marta und Lale. Zuerst waren wir super aufgeregt und glücklich, dass wir alleine den Kunstraum finden sollten. Wir sind zuerst fast alle Treppen hochgelaufen. Wir fanden ihn nicht! Wir suchten in jeder Ecke des Stockwerkes, aber wir fanden den Raum immer noch nicht! Also gingen wir zurück zu unserem Klassenzimmer und schauten uns unglücklich an. Ich fragte mich selbst: "Hmm, vielleicht müssen wir runter und nicht hoch?!" Da rief Marta empört: "Was passiert wohl, wenn wir zu spät kommen? Wir bekommen bestimmt jede Menge Ärger!" Jetzt hatten wir richtig Panik! Wir haben gar nicht gewusst, wo wir hinliefen! Nach 10 Minuten fragte ich meine Freundinnen, wo wir überhaupt sind. Wir suchten voller Angst nach dem Sekretariat, um dort nachzufragen, wo Raum 336 wäre. Aber vergeblich. Wir fanden das Sekretariat nicht! Was sollten wir tun? Wir drehten unsere Köpfe heftig hin und her, um nach dem Sekretariat zu schauen oder noch besser den Kunstraum! Da kam mir eine Idee! Ich ging ohne Angst zu einem älteren Mädchen und fragte: "Entschuldige, aber weißt du zufällig, wo der Raum 336 ist?" "Na klar" sagte das Mädchen. "Die Glastür durch und dann am Ende des Ganges!" Als ich fragen wollte, wo die Glastür sei, war sie schon weg. Da kam Maya aus meiner Klasse die Treppen runter geprescht und rief: "Wo bleibt ihr? Kommt!" Als wir am Kunstraum waren, stand Herr Paus da und fragte amüsiert: "Na, verirrt? Hab ich mir schon gedacht!" Meine Freundinnen standen verdattert da, aber ich fragte nur etwas unsicher: "Bekommen wir dafür keinen Ärger?" Herr Paus lachte und antwortete: "Natürlich nicht! Das wird jedem von euch mal passieren! Außerdem seid ihr noch keine drei Wochen hier!" Ich wollte die anderen Kinder fragen, wie sie den Raum gefunden haben, aber da war es schon zu spät! Das war ein lustiger Tag!


20. September 2022

UNICEF-Lauf

 

Seit 2006 führt das PHG zusammen mit der Stift-GS den Unicef-Sponsorenlauf durch. Nach zweijähriger Corona-Pause fand anlässlich des Weltkindertages am 20.9. 2022 endlich wieder ein Lauf statt. 240 Kinder der Jahrgänge 5 und 6 des PHG und die gesamte Stift-GS liefen im Goystadion in Dortmund-Hörde drei Stunden lang für die Unterstützung von Schulen in afrikanischen Ländern. Ein Teil des erlaufenen Betrages kommt auch den Sportfachgruppen beider Schulen zu. Unterstützt wurde die Veranstaltung von Schülerinnen und Schülern der 8b, vom Saniteam des PHG sowie von Klassenlehrer/innen.


01. September 2022

Erfolgreiche Aktionen der SV

 

Anlässlich des Krieges in der Ukraine hat die SV gemeinsam mit allen Schüler:innen des Phoenix im März eine Aktion gestartet, um in Form eines Peacezeichens und einer Menschenkette ein Zeichen für den Frieden zu setzen. Um nicht nur symbolisch, sondern auch aktiv einen Beitrag zu leisten, haben wir (die SV) 2000 Euro an unsere Partnerschule Tarnowsky Gory gespendet, da diese einige Flüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen hat und finanzielle Unterstützung benötigte. Zudem hat die SV nach den Osterferien einen Spendenlauf für alle Stufen organisiert. Die hierbei gesammelten 3800 Euro wurden an das Deutsche Rote Kreuz gespendet, um die humanitäre Hilfe und Versorgung für die Menschen auf der Flucht zu unterstützen.


22. August 2022

Die Klassenfahrt der 9c nach Horn-Bad Meinberg

 

Pünktlich um 8 Uhr ging es am 15.08.22 los. Wir trafen uns am Hörder Bahnhof, um von dort aus mit dem Zug nach Horn-Bad Meinberg zu fahren. Die Hinfahrt verlief relativ problemlos und als wir an der Jugendherberge ankamen, wartete bereits das Mittagessen auf uns. Nachdem wir gegessen und uns ein wenig auf unseren Zimmern entspannt hatten, wanderten wir zu den Externsteinen. Später am Abend als wir wieder in der Jugendherberge waren und gegessen hatten, spielten wir gemeinsam draußen Fußball, Volleyball oder Tischtennis. Am nächsten Morgen mussten wir uns beeilen, denn direkt nach dem Frühstück holte uns ein Bus ab, mit dem wir zum Hermannsdenkmal fuhren. Dort angekommen kauften wir uns Tickets, mit denen wir auf das Denkmal konnten. Von dort oben hatte man eine schöne Aussicht über den umliegenden Wald und die Berge. Nachdem wir eine kurze, geschichtliche Information erhalten hatten, wanderten wir zurück. Unterwegs machten wir Halt an der Adlerwarte Berlebeck und guckten uns eine sehr lustige und spannende Flugshow mit verschiedenen Vögeln an. Darunter waren unter anderem Falken, Geier und ein Weißkopfseeadler. Danach ging es weiter zurück in Richtung Externsteine. Als wir dort ankamen, bestiegen wir diese und genossen die Aussicht. Später am Abend veranstalteten wir eine Disco und spielten noch ein bisschen Fußball. Am nächsten Tag mussten wir dann leider schon wieder nach Hause fahren. Die Rückfahrt verlief zwar aufgrund von Zugausfällen und dergleichen ein wenig chaotisch, dennoch lässt sich sagen, dass dies eine sehr erlebnisreiche und lustige Klassenfahrt war, die uns allen sehr gefallen hat.

 

Ben, 9c 



21. August 2022

Trikottag

 

Liebe Eltern,

 

am 25.08.2022 findet der erste Trikottag in NRW statt! An diesem Tag rufen der Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. und seine Sportjugend zum ersten Mal alle Sportvereinsmitglieder dazu auf, ihre Vereinsliebe in den Fokus zur rücken, indem diese das Trikot, das Polo-Shirt oder den Trainingsanzug ihres Vereins zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen und überall in der Öffentlichkeit tragen. Wir Sportlehrer*innen am Phoenix-Gymnasium möchten diesen Tag unterstützen und alle Schüler*innen dazu motivieren, am 25.08.2022 mit ihrem Vereinstrikot in die Schule zu kommen und somit ein Zeichen für den Vereinssport zu setzen. Die Schüler*innen, aber auch alle anderen Menschen aus NRW, können ein Teil des Trikottages werden, indem sie zusätzlich am 25.08.2022 ein Bild im Trikot mit dem Hashtag #TrikotTagNRW posten, um damit automatisch auf einer bunten Social Wall zu landen. Um zusätzlich am Gewinnspiel teilzunehmen und somit einen von 30 Trikotsätzen oder eine der 30 Geld-Spenden in Höhe von jeweils 400 Euro für ihren Sportverein zu gewinnen, muss das gepostete Bild sowie eine Einverständniserklärung an trikottag@lsb.nrw gesendet werden. Alle weiteren Informationen erhalten Sie auf dieser Internetseite. Wir hoffen, dass Sie diese Aktion unterstützen und Ihre Kinder an diesem Tag mit ihrem Vereins-Shirt in die Schule schicken.

 

Viele Grüße,

 

Ihre Fachschaft Sport

 


14. August 2022

Israel-Austausch

 

Nach dreijähriger Pause wird das Phoenix-Gymnasium in der Zeit vom 11. bis 18. August 2022 von Schülern und Schülerinnen aus Holon/Israel besucht. Der bereits seit 15 Jahren bestehende Kontakt des Phoenix Gymnasiums mit der Eylon und Ort High School hat vor dem Hintergrund aktueller politischer Entwicklungen die Bewusstmachung der Menschenreche zum Thema („Human rights in a changing world“). An der Steinwache wurde die gesamte Gruppe im Rahmen  einer Führung von der stellvertretenden Bürgermeisterin Frau Brunsing begrüßt. Neben Tagesfahrten nach Amsterdam und Köln stehen sportliche Aktivitäten im Klettergarten und eine Besichtigung des Dortmunder Fußballstadions auf dem Programm. Shalom!!!

 


19. Juni 2022

Projektkurs Q1: „Soziales Engagement“

 

Durch die Coronapandemie konnte der Projektkurs sich leider nicht wie geplant sozial engagieren, da die Einrichtungen, Betriebe etc. Besucherstopp hatten. Ein Teil des Kurses hat es sich dann zur Aufgabe gemacht, ein Buch zu schreiben, um so auf gesellschaftliche Diskussionsfelder aufmerksam zu machen und die Menschen zum Nachdenken zu bringen. Ein interessanter, herausfordernder, intensiver, diskursiver und teils auch hitziger Arbeitsprozess mündete in einem spannenden Endergebnis. Die Gruppe hat recherchiert, geschrieben und lektoriert, Betroffene interviewt, Skizzen und Diagramme gezeichnet,…. - und am Ende ein informatives Buch auf die Beine gestellt, dass auch zum Herunterladen zur Verfügung gestellt wird.

Download
Soziales Engagement
Das Ergebnis des Projektkurses der Q1 in Buchform.
Soziales Engagement Buch-2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.2 MB

14. Juni 2022

Physik - einmal anders...

 

Die Physikkurse der Einführungsphase besuchten im Rahmen einer Exkursion das Planetarium und das Deutsche-Bergbaumuseum in Bochum. Dabei erhielten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Astronomieshow Einblicke in ferne Welten und fremdes Leben. Außerdem ging es für sie ins Besucherbergwerk unter Tage und hoch hinaus auf den stillgelegten Förderturm.


24. Mai 2022

Schulsport - einmal anders...

 

Der Schulsport am Phoenix-Gymnasium in Dortmund-Hörde hat sich, insbesondere für seine Leistungskurse und das Thema Kraft, weiter entscheidend professionalisiert. Nun wird auch hier über den schulischen Tellerrand geblickt und es werden unter hervorragenden Bedingungen - dank der freundlichen Kooperation mit Studioleiter Herrn König und seinem Stellvertreter Herrn Kilic - im FitX-Fitness-Studio am Phoenix-See weitreichende Trainingsmöglichkeiten ermöglicht. Nach einer kurzen und professionellen Einführung durch eine spezialisierte Trainerin konnten bereits die ersten Schülerinnen und Schüler das neue Angebot nutzen und an die Geräte, mit denen die theoretischen Grundlagen unter besten Konditionen in die Praxis umgesetzt wurden. (Foto/Text Porrozzi)


16. Mai 2022

Welttag des Buches

 

Im Zuge des „Welttages des Buches“ hatte die Klasse 5A die Gelegenheit, eine Hörder Buchhandlung zu besichtigen sowie ein kostenloses Buchexemplar mit einem spannenden Jugendabenteuer in Empfang zu nehmen.


03. Mai 2022

22 neue Schulsanitäter:innen für das Phoenix

 

Nach fast zwei Jahren Corona-Pause fand in diesem Schuljahr wieder die Ausbildung zum/zur Schulsanitäter:in in Zusammenarbeit mit dem Jugendrotkreuz Dortmund statt. Nach erfolgreicher Erstausbildung hospitieren die neuen Schulsanitäter:innen nun in einer zweiten Phase der Ausbildung bei den Schulsanitäter:innen der Q1, um dann im kommenden Schuljahr eigenständige Dienste und die Durchführung der Erste-Hilfe-Workshops in der Erprobungsstufe übernehmen zu können.


27. April 2022

Die Klassen 9c und 9d klären auf über…. HIV

 

Im Rahmen des Biologieunterrichts haben die Klassen 9c und 9d Aufklärungsplakate über HIV entworfen. Eine Auswahl dieser Plakate findest du entweder hier als Foto angehängt (siehe unten) oder in den Schaukästen auf dem Flur des Verwaltungstraktes (vor Raum 151). Die Plakate informieren dich u.a. über die Ursachen und Folgen einer HIV-Infektion sowie über Präventions- und Therapiemöglichkeiten. Als Teil einer Schule gegen Rassismus und Diskriminierung verfolgen die SchülerInnen mit ihrer kleinen Aufklärungskampagne insbesondere das Ziel, die Stigmatisierung von HIV-Infizierten zu verhindern. Text/Fotos: Paus


27. April 2022

Aus dem Dornröschenschlaf erwacht

 

Mit grünem Daumen haben SchülerInnen der Q2 sowie SchülerInnen der 9ten Klassen im Rahmen des Biologie-/Biochemieunterrichts nach langer Coronapause dem Schulgarten neues Leben eingehaucht. Engagiert haben sie hierbei u.a. Unkraut gejätet, Brombeerhecken zurückgeschnitten, Wurzeln gezogen und mit dem Schnittgut schließlich die schuleigene Benjeshecke gepflegt. Hiermit ist zugleich der Startschuss für den weiteren Ausbau des Gartens gefallen. So sollen in Zukunft u.a. neue Hochbeete aufgebaut und der Gartenbereich aufgehübscht werden. Text: Paus / Fotos: Insa Beier (Q2) und Valentin Gebhard (9a)


5. April 2022

The great journey to Bremerhaven

 

Our journey started at our school the Phoenix-Gymnasium where everybody was highly motivated and tested for coronavirus. THEY WERE ALL NEGATIVE, HOW AWESOME. After practically suffering from a heat stroke due to the lovely bus driver (actually very friendly), we arrived in the marvelous city of Bremerhaven, Germany. We were all flabbergasted SEA-ing the sea and smelling the fresh and salty air. Shortly after arriving we visited the Klimahaus where we were greeted whole heartedly. After a short introduction by the wonderful staff we began our great journey around the globe following the 8° east longitude. From the shivering cold of Antarctica to the scorching heat of the desert we discovered many beautiful locations and astonishing cultures. The future lab taught us how to adapt our society to be more environmentally friendly. After spending the night in a youth hostel and enjoying a yummy breakfast the next morning, we migrated to the Auswandererhaus. Following the different story’s of migrants we all experienced immigration in our own individual way. We even tested if we would be accepted to immigrate to the USA, which most of us easily passed. The experience got even more realistic because the abundance of mannequins which definitely weren’t stuffed corpses refrigerated to be more durable. And we definitely didn’t lose anybody and later found a suspiciously familiar looking mannequin. And then we drove back. Ps: All jokes aside it really was a lot of fun and we learned a lot.

 

Q2 LK Englisch und GK Erdkunde


1. April 2022

April, April

 

Diese 5. Klasse hat am 1. April statt ihrer selbst lieber ihre Stellvertreterinnen und Stellvertreter in den Deutschunterricht geschickt.


17. März 2022

Frieden - ein Wunsch der ganz Europa vereint

 

Auch das Phoenix Gymnasium, möchte ein Zeichen setzen und zeigen, dass die Schulgemeinschaft mitfühlt mit allen, die in diesen Tagen keinen Frieden genießen können. Am Freitag den 11.03.2022 haben sich unsere über 1000 Schüler:innen, Lehrer:innen und auch Eltern zusammengetan und Hand in Hand eine Menschenkette um das Gelände unserer Schule gebildet, als Zeichen für Einheit und Geschlossenheit. Im vorangegangenen Aufklärungsunterricht hat unsere Sekundarstufe zusätzlich Schilder mit Friedenssymbolen gebastelt und so ein Peace-Zeichen gebildet. Mit dieser Aktion versuchen wir Solidarität zu zeigen, denn Krieg ist nie eine Lösung. Es sind schwierige Zeiten und auch an unseren den Schüler:innen unserer Schule gehen diese nicht vorbei. Wir wollen hiermit unseren symbolischen Beitrag leisten und etwas Herzlichkeit in diesen Tagen verbreiten.

 

Tamara Lück für die SV

 

🕊🕊🕊


05. März 2022

Unicef-Sponsorenlauf

 

Im November 2021 führte das Phoenix-Gymnasium nach einem Jahr Pause wieder den Unicef-Sponsorenlauf durch. Die Idee des UNICEF-Sponsorenlaufs liegt darin, dass durch gemeinsames Laufen Geld gesammelt wird, welches zur einen Hälfte hilfsbedürftigen Kindern in Entwicklungsländern zugutekommt, zur anderen Hälfte für Anschaffungen im Fachbereich Sport am Phoenix-Gymnasium verwendet wird. In den Jahren vor der Corona-Pandemie wurden regelmäßig mehr als 3000 Euro erlaufen, wovon das Phoenix-Gymnasium unter anderem Trikotsätze für die Schulmannschaften, Ballmaterial (Basketbälle, Fußbälle, Handbälle), Frisbees, Badmintonschläger- und Bälle und Medienmaterial für den Sport-LK angeschafft hat. Am UNICEF-Lauf nahmen diesmal Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 teil. Es wurde die stolze Summe von 7200,00 Euro erlaufen. Ein großer Dank geht an alle Beteiligten!


22. Februar 2022

Kreative Stunden

 

Im Rahmen von Herrn Paus Biologieunterricht bastelten die Klassen 9d und 9c verschiedene Modelle zum Thema “Immunsystem”. Aus z.B. Schwämmen, Nadeln, Moosgummi und Pfeifenputzern entstanden Modell-Viren und Modell-Bakterien. Die einen sind groß und rund, die anderen klein und eckig. Schlicht oder bunt. Es gibt keine Grenzen der Kreativität. Die Modelle stellen die SchülerInnen für die zukünftigen Stunden des Biologieunterrichts zur Verfügung, um euch den Aufbau näher zu erläutern. Ps: Wir freuen uns schon auf eure Modelle und kreativen Einfälle Text: Luisa Krebs und Lena Junker / Video: Samuel Tinter et al.


22. Februar 2022

“Sie werden ja so schnell erwachsen!”

 

Die Gespenstschrecken der Klasse 6c haben sich dank der engagierten Pflege der Schülerinnen und Schüler von fingernagelkleinen Krabblerchen zu handflächengroßen Krabblern entwickelt. Wir wünschen alles Gute zur Insekten-Volljährigkeit und freuen uns auf weitere spannende Momente mit unseren grünen Sechsfüßlern. Text/Foto: Paus


08. Januar 2022

Schulstart am 10.01.2022

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Lehrkräfte und liebe weitere in der Schule Beschäftigten,

 

wir wünschen der gesamten Schulgemeinschaft ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neue Jahr.

 

Damit der Start in dieses neue Kalenderjahr so sicher wie möglich gestaltet werden kann, möchten wir an dieser Stelle die wichtigsten Informationen über die Anpassung der Teststrategie nach den Weihnachtsferien aus der Schulmail vom 6. Januar 2022 weiter geben.

 

Wir starten am 10. Januar mit Präsenzunterricht in allen Klassen und Kursen. Um aber möglichst viele Infektionen frühzeitig zu entdecken und damit eine Verbreitung in den Schulen zu vermeiden, werden am Montag, dem 10. Januar a l l e Personen, auch immunisierte (geimpfte und genesene), verpflichtend einbezogen (Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, weitere an der Schule Beschäftigte).

 

Der bereits bekannte Testrhythmus (montags, mittwochs und freitags) wird fortgesetzt. Wir hoffen, dass am Montag nach den Ferien alle möglichst erholt und mit Energie in das neue Kalenderjahr starten.

 

Herzliche Grüße

 

Annette Tillmanns (Schulleiterin) und Ulrike Campe (stellv. Schulleiterin)


15. Dezember 2021

Buddhismus hautnah

 

Am Mittwoch, dem 15. Dezember erhielt der ev. Religionsunterricht der Jahrgangsstufe 9 Besuch. Im Rahmen einer Unterrichtsreihe über den Buddhismus hatten sich bei der Lerngruppe viele weitergehende Fragen angesammelt, die Rohitha Jayawardena, der einer Einladung des Kurses gefolgt war, in einer persönlichen Begegnung beantwortete. Er reicherte seinen interessanten Vortrag mit vielen persönlichen Erfahrungen an und machte gelebten Buddhismus so auch für die Schülerinnen und Schüler des Kurses erfahrbar. Am Schluss ermöglichte er es der Lerngruppe sogar, an einer geführten Meditation teilnehmen zu können. Sein Besuch fand großen Anklang und stellte eine angenehme Abwechslung im Unterrichtsalltag dar.


01. Dezember 2021

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

 

ab Donnerstag, den 02.12.2021, gilt wieder die Maskenpflicht am Sitzplatz. Die Maskenpflicht am Sitzplatz wird nach gründlicher Abwägung aller Gesichtspunkte ab morgen, 2. Dezember 2021, wieder eingeführt. Die Coronabetreuungsverordnung wird dementsprechend geändert. Mit der Wiedereinführung der Maskenpflicht am Sitzplatz bleiben zugleich die behördlichen Anordnungen von Quarantänemaßnahmen auf ein unbedingt erforderliches Maß beschränkt. Sofern nicht außergewöhnliche Umstände (z.B. Ausbrüche oder Auftreten von neuen Virus-Varianten) vorliegen, wird sich die Anordnung von Quarantänen also wieder nur auf die infizierte Person beziehen. Zusätzliche, womöglich tägliche Testungen in der Schule für nicht immunisierte Schülerinnen und Schüler sind angesichts der regelmäßigen Schultestungen derzeit nicht erforderlich und können auch von den Gesundheitsämtern nicht angeordnet werden. Die Maske am Sitzplatz gilt ab sofort auch wieder für Ganztags- und Betreuungsangebote, darüber hinaus für alle sonstigen Zusammenkünfte im Schulbetrieb (Konferenzen, Besprechungen, Gremiensitzungen), sofern ein Mindestabstand von 1,50 Metern nicht eingehalten werden kann.


25. November 2021

Siege der Phoenix-Volleyball-Teams bei der Stadtmeisterschaft

 

Nach zwei Siegen über die Geschwister-Scholl-Gesamtschule (2:0) und das Heinrich-Heine-Gymnasium (2:0) haben sich die von Susanne Mikus-Binkowski betreuten WK II Mädchen den Stadtmeistertitel geholt und die damit verbundene Qualifikation für die Regierungsbezirksmeisterschaft erreicht. Die 1 . Runde findet im Januar 2022 in Bochum statt. Die WK III Jungen sind kampflos Stadtmeister geworden und haben sich ebenfalls für die Regierungsbezirksmeisterschaft qualifiziert.


25. November 2021

Erfolgreiche Basketball-Teams

 

Während die WK II Mädchen nach einem Sieg über das Immanuel-Kant-Gymnasium im entscheidenden Spiel um den Titel dem Max-Planck-Gymnasium unterlagen und damit Vize-Stadtmeister wurden. konnten die Jungen mit zwei Siegen gegen das Gymnasium an der Schweizer Allee und gegen die Gertrud-Bäumer-Realschule den Titel gewinnen. Die Mannschaft reist nun in der l. Runde der Regierungsbezirksmeisterschaft nach Hagen. Mit unterschiedlichem Erfolg endeten die diesjährigen Basketball-Stadtmeisterschaften in der WK III. Die Mädchen unterlagen im Finale dem Goethe-Gymnasium mit 16:30. Die Jungen hingegen konnten sich mit einem 25:17 Sieg über das Goethe-Gymnasium den Titel sichern und dürfen sich nun über den Einzug in die 1. Runde der Regierungsbezirksmeisterschaft in Hagen freuen. Die WK I Jungen sind in der Vorrunde nach einem Sieg über das Gymnasium an der Schweizer Allee und einer Niederlage gegen das Goethe-Gymnasium ausgeschieden. Die Mädchen sind in dieser Wettkampfklasse kampflos Stadtmeister geworden.


22. November 2021

Liebe Eltern und Schüler:innen des Phoenix-Gymnasiums,

 

leider haben nur ganz wenige Schüler*Innen des PhG gebrauchte Kleidung für den Skibasar abgegeben, sodass wir uns entschieden haben, diesen nicht wie geplant durchzuführen. Entsprechend wird es keinen Verkauf in der Mensa geben. Wir werden aber am Dienstag (23.11.21) einen kleinen Verkaufsstand vor der Aula aufbauen und dort die abgegebene Ware im Vorfeld des Elternabends verkaufen. Vielleicht ist es ja im nächsten Jahr möglich, einen etwas größeren Basar durchzuführen. Wir bleiben optimistisch.

 

Viele Grüße

 

SV des Phoenix-Gymnasiums

 


 

22. November 2021

Kunst GK Q2

 

Die Schüler Tamo Wortelmann und Konstantin Ploke haben sich im Rahmen einer einführenden fotografischen Auseinandersetzung zum Abi-Thema "Thomas Struth: Konstruktion von Wirklichkeit" im Grundkurs Kunst (Q2 bei Fr. Kähne) im Bereich des Lightpaintings ausprobiert. Als Kulisse diente die Umgebung des Phoenix-Gymnasiums. Bei einer Belichtungszeit von 25 Sekunden, 4.0 Blende, 200er Iso und mithilfe von feuerresistentem Seil sowie brennender Stahlwolle sind so faszinierende Arbeiten in der Umgebung des Phoenix Gymnasiums entstanden. Die Kombination aus Stahl, der Andeutung des Aquädukts und Hochofens, Stein, Licht und klarem Sternenhimmel vermittelt eine besondere gar konspirative Atmosphäre. Die Verwendung von Stahlwolle erhält im Zusammenhang mit der Umgebung des Phoenix-Gymnasiums natürlich nochmal eine ganz besondere Bedeutung. Die Arbeiten der Schüler sowie viele andere überzeugende Schülerprodukte hängen bereits im Schulgebäude.

 

 

 


18. November 2021

Schulkleidung

 

Liebe Schüler/innen und Eltern, der Rest der Schulkleidung ist eingetroffen. Die bestellten Hoodies und T-Shirts werden über die Klassenlehrer/innen ausgeteilt. Team Schulkleidung


 

05. November 2021

Phoenix Jungen sind Fußball-Stadtmeister

 

Das WK III-Team hat das Endspiel gegen die Gesamtschule Scharnhorst mit 4:2 (1:1) gewonnen. In einer spannenden und fairen Partie setzten sich die Jungs gegen eine kämpferisch starke Scharnhorster Mannschaft am Ende durch und qualifizierte sich damit für die 1. Runde zur Regierungsbezirksmeisterschaft, die im Frühjahr 2022 ausgetragen wird.

 

 

 


04. November 2021

Ausbildungsbotschafter:innen zu Besuch am Phoenix

 

Für die Einführungsphase fand am Phoenix am 4.11. eine ganz neue Veranstaltung statt: Die Ausbildungsbotschafter der IHK Dortmund haben uns besucht. Nach einer allgemeinen Einführung in die Aufgabenbereiche der IHK, sowie aller möglichen Optionen der Unterstützung der IHK im Rahmen der Beruflichen Orientierung, hat sich die Stufe in Kleingruppen unterteilt und konnte durch Impulsvorträge der Ausbildungsbotschafter:innen verschiedenste Berufe (z.B. Industriemechaniker:innen, Bankkaufmann/-frau, Versicherungskaufmann/-frau, …) kennenlernen. Es gab Raum für Fragen aller Art und einen intensiven Austausch der Einführungsphase mit den Botschafter:innen. Vorgestellt wurden Berufe, die weitgehend das Abitur als Zulassungsvoraussetzung haben, sodass bei vielen ein ganz neuer Fokus auf das Thema Ausbildung gesetzt werden konnte. Vielen Dank an die IHK und die Ausbildungsbotschafter:innen für diesen informativen und angenehmen Vormittag, den wir sicherlich gerne mit anderen Stufen wiederholen werden.

 

 

 


01. Oktober 2021

Tag(e) der offenen Tür

 

Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr wieder unsere Türen öffnen können. Am 07.12. und 08.12. haben die Viertklässler:innen mit einem Elternteil in der Zeit von 15-18 Uhr die Gelegenheit, das Phoenix kennenzulernen. Eine vorherige Anmeldung hierzu ist unerlässlich. Informationen zur Anmeldung werden kurz nach den Herbstferien auf dieser Homepage veröffentlicht.

 

 

 


Aktuelles

01. Oktober 2021

Das Phoenix-Gymnasium hat gewählt!

 

In der Woche vor der Bundestagswahl am 26.9.21 hat das Phoenix-Gymnasium am bundesweiten Projekt der Juniorwahl zum 20. Deutschen Bundestag teilgenommen. 4513 Schulen haben an dieser Wahl teilgenommen und hatten somit die Möglichkeit, eine Wahl und den Wahlvorgang selbst kennenzulernen, obwohl sie noch nicht wahlberechtigt sind. Die Schüler:innen der 8. und 9. Klassen sowie die Oberstufe bekamen einen eigenen Wahlschein und durften damit in das Wahlbüro in den Container C4 kommen und ihre Stimmen abgeben. Die Wahlbeteiligung an unserer Schule beträgt 76,8 Prozent, dabei waren 577 Schüler:innen wahlberechtigt. Das Direktmandat an unserer Schule errang Prof. Dr. Anke Weber für die Partei Bündnis90 – Die Grünen mit 129 Stimmen(29,43%). Hier das Gesamtergebnis der Zweitstimmen unserer Schule im Vergleich mit dem bundesweiten Ergebnis:

 

Unser Dank gilt vor allem der SV für ihre Hilfe im Wahlvorstand und bei der Durchführung und Auszählung der Stimmen bei der Wahl, aber auch an Herrn Gerlach für die top Organisation und Koordination des gesamten Projektes! Wir blicken mit viel Stolz auf unsere sehr politische Schüler:innenschaft und hatten viel Freude bei der Juniorwahl! Gerne noch einmal mit euch! Die Fachschaft Sozialwissenschaft

 


Aus den Klassen/Kursen

30. September 2021

Im Kletterwald

 

Endlich wieder gemeinsam an der frischen Luft unterwegs: Zusammen mit Frau Fink und Frau Buchterkirchen unternahm die Klasse 7b einen Ausflug nach Schwerte in den Kletterwald "Freischütz".


Aus den Klassen/Kursen

24. September 2021

Biologies next Topmodell

 

Mit Kleber, Schere, Stift und viel Bastelmaterial ausgerüstet haben Schülerinnen und Schüler der EF im Rahmen des Biologieunterrichts dreidimensionale Modelle zur Unterrichtsreihe Zellbiologie entworfen. Auf diese Weise entstanden Übersichtsmodelle zum allgemeinen Aufbau einer Pflanzenzelle sowie Modelle zu einzelnen Zellbestandteilen wie beispielsweise dem Zellkern oder dem Endoplasmatischen Retikulum. Nach dem Leitgedanken „Von-SchülerInnen-für-SchülerInnen“ sollen die Modelle für den zukünftigen Unterricht genutzt werden.
Foto: Keyser Text: Paus


Aktuelles

24. September 2021

PHG goes green

 

“Seid fruchtbar und vermehret euch” (Gen 1,28) - So handhabt es auch das Phoenix-Gymnasium. Zumindest dann, wenn es um die Begrünung der Schulräume geht. Im Schulgewächshaus wachsen Grünlilien (Chlorophytum comosum) heran. Diese lassen sich ganz einfach vermehren: Grünlilien bilden nach kurzer Zeit Ableger, die man mit etwas Wasser zum Wurzeln bringen und anschließend eintopfen kann. Auf diese Weise kann man bereits mit einer einzigen Pflanze das gesamte Schulgebäude oder aber auch das heimische Wohn- und Kinderzimmer nachhaltig begrünen.
Foto: Schmitt Text: Paus


Aus den Klassen/Kursen

24. September 2021

Ein Morgen an der Emscher

 

Mit Gummistiefeln und Keschern ausgerüstet haben die Klassen 8b (Frau Stock) und 8e (Herr Rinza) im Rahmen der Unterrichtsreihe Ökologie das Wasser der Emscher untersucht. Hierbei handelte es sich um einen Projekttag zur Gewässerökologie, den die Umweltpädagogin der Emscher-Genossenschaft, Frau Schoolmann, begleitet hat.

Schülerinnen und Schüler haben mithilfe unterschiedlicher Testverfahren die Gewässergüte bestimmt. Dazu ermittelten sie u.a. den pH-Wert sowie den sogenannten Saprobienindex. Um den Saprobienindex zu bestimmen, haben die Schülerinnen und Schüler untersucht, welche Tiere in der Emscher leben. Nach ca. 2,5 Std. ging es dann mit reichlich Hunger, aber gestilltem Wissensdurst und matschigen Stiefeln zurück zur Schule.
Foto: Rinza/Stock Text: Paus


Aus den Klassen/Kursen

24. September 2021

Das krabbelnde Klassenzimmer

 

In Raum 105 sind die Gespenster los - zumindest die Gespenstschrecken. Diese außergewöhnlichen Insekten halten und pflegen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c gemeinschaftlich im klasseneigenen Terrarium.

Das Besondere an den Gespenstschrecken ist ihr Aussehen. Sie imitieren frische grüne Blätter, die im Wind wackeln. Am liebsten fressen die pflegeleichten Krabbler das, was sie vorgeben zu sein: Brombeer- und Himbeerblätter.

Gespenstschrecken leben eigentlich im tropischen Regenwald. Dort kommen sie nicht nur als „lebende Blätter“ vor; auch gibt es Arten, die wie Äste oder trockenes Laub ausschauen.
Fotos: Falke/Paus Text: Paus


Aktuelles

22. September 2021

Fußball-Stadtmeisterschaften - WK I und WK II erreichen Halbfinale

 

Nachdem am Montag bereits die Altersklasse WK I im Hörder Goystadion die Vorrunde gewonnen und somit das Halbfinale am 05.10 auf dem Mendeplatz (Anstoß 13:00 Uhr) erreicht hat,

legte gestern die WK II in Berghofen mit zwei überlegenen Siegen gegen die Marie-Reinders-Realschule und Gesamtschule Gartenstadt nach und qualifizierte sich für das Halbfinale am 06.10 auf dem Mendeplatz (Anstoß 13:00 Uhr).

 

 


Aktuelles

15. September 2021

Tennis Stadtmeisterschaften WK IV (Mädchen) & WK III (Jungen)

 

Nachdem die WK IV-Mädchen (Karlotta Hahn, Sofie Galjardt, Linda Schulenkorf, Frieda Markötter) kampflos Tennis-Stadtmeister 2021 wurden, mussten sich die WK III-Jungen (Johan Weischenberg, Nick Schulenkorf, Moritz Sieling, Samuel Tinta) in einer hochklassigen und äußerst spannenden Partie dem Max-Planck-Gymnasium mit 2:3 geschlagen geben.

Nach 4 Einzeln stand es 2:2, sodass erst das Doppel die Entscheidung brachte. Auch hier ging es bis zum Match-Tiebreak, den das Max-Planck-Gymnasium mit 10:5 für sich entschied. Wir gratulieren dem MPG und wünschen viel Erfolg bei den Regierungsmeisterschaften.

 

 


Aktuelles

14. September 2021

Bildungspartnerschaft des Phoenix-Gymnasiums mit der Amprion GmbH

 

Das Phoenix-Gymnasium hat am 9.9.2021 eine neue Kooperationsvereinbarung über eine Bildungspartnerschaft mit der Amprion GmbH geschlossen.

Ziel dieser Bildungspartnerschaft ist der gemeinsame Austausch im Bereich der Beruflichen Orientierung durch Praktika, gegenseitige Besuche von Schüler:innen und Auszubildenden, sowie ein stetiger Erfahrungsaustausch.

Diese Bildungspartnerschaft wurde gemeinsam vor Ort auf Phoenix West von Frau Tillmanns und Herrn Kulla (Amprion, Leiter Personalbeschaffung, -entwicklung und Ausbildung) unterzeichnet und gemeinsam mit Vertretern des Teams der Beruflichen Orientierung, Schülerinnen der SV, sowie Frau Campe, bekam das Phoenix einen intensiven Einblick in die Strukturen der Amprion GmbH.

So wurden uns das sehr moderne Gebäude und die daraus resultierenden Arbeitsstrukturen erläutert, das Aufgaben- und Tätigkeitsfeld von Amprion differenziert dargestellt, sowie mögliche Kooperationskonzepte ausgetauscht. Unsere Schülerinnen haben sich mit Auszubildenden unterhalten können und haben einen authentischen Einblick in eine mögliche zukünftige Arbeitswelt erhalten. Wir sind alle begeistert wieder ans Phoenix zurückgekehrt und freuen uns auf die nun entstehenden Projekte und Kooperationsveranstaltungen mit Amprion!

 

 


Aktuelles

5. September 2021

Macht WIEDER mit bei der Aktion STADTRADELN -

Radeln für ein gutes Klima. 

 

Meldet euch für das Team Phoenix Gymnasium an und tragt vom 5.9.-25.9.2021  jeden gefahrenen km mit dem Fahrrad ein. Jeder Kilometer zählt! Wer radelt mehr km: SchülerInnen oder LehrerInnen? 

 

https://www.stadtradeln.de/index.phpid=171&L=0&team_preselect=71194


Aktuelles

18. August 2021

Schulanfangsgottesdienst mal anders...

 

In diesem Jahr ist der Schulanfangsgottesdienst für die 5er anders erfahrbar.

Ihr begebt Euch wortwörtlich auf den Weg. Denn auf dem Schulgelände sind 4 Holzstelen mit QR-Codes verteilt. 

Es ist egal, in welcher Reihenfolge Ihr die Codes mit dem Smartphone scannt.

Ihr könnt 4 Stationen entdecken, die unsere jetzigen 6er mit der Fachschaft Musik, der Gruppe Gesundheit und der evangelischen Kirchengemeinde Hörde vorbereitet haben.

Bis Freitag (20.08.) sind die Stelen auf unserem Schulhof zu finden. Viel Spaß!


"Brum Gang" - Literaturkurs Q1 entwickelt Theaterscript

                                                                                                                                                                       30. Juni    

Aufgrund der Pandemie-Unwägbarkeiten und der damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen hatten wir die Idee unser selbstentwickeltes Script, welches zunächst als Vorlage für die Aufführung eines Theaterstücks vorgesehen war, als E-Magazin zu veröffentlichen.

 

Neben dem Stück selbst sind auch im Anhang weitere Texte und Konzepte aus der Zeit des Arbeitsprozesses einzusehen.

 

Das Stück basiert auf der (manchen vermutlich bekannten) britischen Serie „Peaky-Blinders“, die von einer von Thomas Shelby angeführten Bande handelt, die im Jahre 1939 neben einer Metallfabrik im englischen Birmingham Pferderennen veranstaltet und "undurchsichtige" Geschäfte führt. Dabei kommt es zwangsläufig zu dem ein oder anderen Konflikt.

 

Welche Rolle spielt Grace in diesem Geschehen?

 

Spannung garantiert!

 

Viel Spaß bei der Lektüre!

Text Moschkin Ahmade / Mario Kara

Download
Literatur Brum Gang
Literatur Kara - Brum Gang.pdf
Adobe Acrobat Dokument 15.1 MB

Bestellung Schulkleidung

                                                                                                                           18. Juni

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!

 

Unsere Schulkleidung geht in die nächste Runde. Die neue Schulkleidung wird pünktlich zum neuen Schuljahr vom 23. August bis 10. Oktober 2021 über die Schulhomepage per Link  bestellbar sein.

 

Im Angebot haben wir wieder wie üblich: T-Shirts und Hoodies (XS-2XL und 116-164), sowie Rucksackbeutel, Baumwolltaschen und Phoenix-Tasse. Die Artikel sind mit unserem beliebten Phoenix Logo versehen. Sie sind 100 % fair und aus Baumwolle produziert.

 

Eure neuen Ansprechpartner sind Frau Kähne und Herr Gossen. Beide werden die Kleidung nach dem Bestellvorgang und Eingang der Ware über die Klassenlehrer/innen verteilen. Die Artikel werden etwa 3 Wochen nach Schließung des Shops produziert. 

 

Euer Team Schulkleidung

(J. Kähne und D. Gossen)


Lesung am Phoenix

                                                                                                                  16. Juni

Am Dienstag, 15.06.21, war die ehemalige Phoenix-Schülerin Anna Bock (Abitur 2020)  im Deutsch LK der Q1 zu Gast. Sie stellte auf Wunsch des Kurses ihren frisch veröffentlichten Roman "Revolution" vor. 

Bei ihrer Lesung gewährte sie auch einen Blick in ihr "kostbares" Notizbuch, das für ihren Denk- und Schreibprozess eine wichtige Rolle spielt.

Außerdem berichtete sie im Anschluss über ihre Zeit während des "Corona"-Abiturs, ihr FSJ in Frankreich sowie ihr begonnenes Leben als Studentin und beantwortete Fragen der Schüler*innen.

Wir wünschen "Eanna Herold" (ihr Pseudonym als Autorin) alles Gute!